Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Kulturhistorisch-ökologische Raumstrukturen als Grundlage landschaftsplanerischer Zielstellungen am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns
Die Arbeit untersucht Möglichkeiten zum Schutz historischer Kulturlandschaften nach einem ganzheitlichen Ansatz und analysiert Ansätze von Naturschutz und Denkmalpfege im Hinblick auf ihre Kompatibilität. In der behördlichen Landschaftsplanung Mecklenburg-Vorpommerns werden erhebliche Defizite beim Kulturlandschaftsschutz ermittelt. Durch geo-statistische Auswertungen wird der Zusammenhang zwischen kulturhistorisch und ökologisch wertvollen Standorten aufgezeigt. Hieraus wird eine Methodik für die flächendeckende Kulturlandschaftsgliederung und -planung entwickelt und exemplarisch umgesetzt.
Kulturhistorisch-ökologische Raumstrukturen als Grundlage landschaftsplanerischer Zielstellungen am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns
Die Arbeit untersucht Möglichkeiten zum Schutz historischer Kulturlandschaften nach einem ganzheitlichen Ansatz und analysiert Ansätze von Naturschutz und Denkmalpfege im Hinblick auf ihre Kompatibilität. In der behördlichen Landschaftsplanung Mecklenburg-Vorpommerns werden erhebliche Defizite beim Kulturlandschaftsschutz ermittelt. Durch geo-statistische Auswertungen wird der Zusammenhang zwischen kulturhistorisch und ökologisch wertvollen Standorten aufgezeigt. Hieraus wird eine Methodik für die flächendeckende Kulturlandschaftsgliederung und -planung entwickelt und exemplarisch umgesetzt.
Kulturhistorisch-ökologische Raumstrukturen als Grundlage landschaftsplanerischer Zielstellungen am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns
Stöckmann, Maik (Autor:in)
2007
Sonstige
Elektronische Ressource
Deutsch
Die Wasserstände an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 1994
|Strukturelle Typisierung der Steilufer an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns
BASE | 1994
|