Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die Elle als Längenmaß in den ägyptischen Tempeln der griechisch-römischen Epoche: Edfu – Dendera – Kalabscha
Für die Tempelbauten in Edfu, Dendera und Kalabscha ist die Elle die Grundeinheit für das Längenmaß. Die bei der Umsetzung des Tempels in Kalabscha festgestellten Maße von Karl Georg Siegler und die von ihm vorgefundene Rasterteilung mit der Proportion von 11 : 8 auf der sorgfältig geglätteten Sockelschicht lassen die traditionelle Einmessung des Tempels erkennen und zwar die Aufteilung mittels der Elle, wie sie als herkömmliche Länge mit 52,5 cm ± 0,1 cm, eingeteilt zu sieben sogenannten Handbreiten = 28 Fingerbreiten, in der Literatur ausgewiesen wird. Der von Siegler willkürlich eingesetzte Fuß ist nicht nachgewiesen, und das von Elke Roik entdeckte Nbj-Maßsystem ist weder in Kalabscha noch in Dendera und auch nicht in Edfu angewandt worden, denn es zeigt sich die traditionsgemäße Einmessung mit vorbestimmten Zahlen und Proportionen bei den drei Tempeln mittels des Ellenmaßes. Nachgewiesen werden kann die zahlenmäßig festgelegte Einmessung, wie auch die Elle als Längenmaßeinheit anhand der in den Tempeln Edfu und Dendera inschriftlich dokumentierten Maßangaben in Ellenlängen und deren Bruchteilen, die mit heutigen Meßergebnissen in Meterangaben verglichen werden.
Die Elle als Längenmaß in den ägyptischen Tempeln der griechisch-römischen Epoche: Edfu – Dendera – Kalabscha
Für die Tempelbauten in Edfu, Dendera und Kalabscha ist die Elle die Grundeinheit für das Längenmaß. Die bei der Umsetzung des Tempels in Kalabscha festgestellten Maße von Karl Georg Siegler und die von ihm vorgefundene Rasterteilung mit der Proportion von 11 : 8 auf der sorgfältig geglätteten Sockelschicht lassen die traditionelle Einmessung des Tempels erkennen und zwar die Aufteilung mittels der Elle, wie sie als herkömmliche Länge mit 52,5 cm ± 0,1 cm, eingeteilt zu sieben sogenannten Handbreiten = 28 Fingerbreiten, in der Literatur ausgewiesen wird. Der von Siegler willkürlich eingesetzte Fuß ist nicht nachgewiesen, und das von Elke Roik entdeckte Nbj-Maßsystem ist weder in Kalabscha noch in Dendera und auch nicht in Edfu angewandt worden, denn es zeigt sich die traditionsgemäße Einmessung mit vorbestimmten Zahlen und Proportionen bei den drei Tempeln mittels des Ellenmaßes. Nachgewiesen werden kann die zahlenmäßig festgelegte Einmessung, wie auch die Elle als Längenmaßeinheit anhand der in den Tempeln Edfu und Dendera inschriftlich dokumentierten Maßangaben in Ellenlängen und deren Bruchteilen, die mit heutigen Meßergebnissen in Meterangaben verglichen werden.
Die Elle als Längenmaß in den ägyptischen Tempeln der griechisch-römischen Epoche: Edfu – Dendera – Kalabscha
Ziegler, Heinz (Autor:in) / Universitätsbibliothek Braunschweig (Gastgebende Institution)
2007
Sonstige
Elektronische Ressource
Deutsch
Kniende Könige in den ägyptischen Tempeln der griechisch-römischen Zeit
DataCite | 2024
|