Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Trag- und Verschiebungsverhalten sowie Bemessung von Kopfbolzenverankerungen mit und ohne Rückhängebewehrung unter Zuglast
Anschlüsse zwischen Stahl- und Stahlbetonbauteilen werden hauptsächlich mittels Ankerplatten mit angeschweißten Kopfbolzendübeln realisiert. Häufig befindet sich in der Nähe der Kopfbolzen eine Bügelbewehrung, die aus statischen Gründen in dem Bauteil eingeplant wurde (z. B. bei Stahlbetonstützen). Diese Bewehrung führt zu einer erheblichen Laststeigerung, kann aber auch unter bestimmten Bedingungen zu einem duktileren Verhalten des Anschlusses führen. Aus dem Zusammenwirken der Rückhängebewehrung mit dem Beton und auf der Grundlage der Untersuchung des Bruchverhaltens, wurden zwei Versagensarten einer Verankerung mit Rückhängebewehrung definiert und untersucht – das Fließen der Rückhängebewehrung und das Betonversagen / der Druckstrebenbruch. Die Versagenslast beim Fließen der Bewehrung ergab sich aus der beschriebenen Umlagerung der Komponenten am Fließpunkt der Rückhängebewehrung. Um einen Ansatz für die Bestimmung der Höchstlasten beim Betonversagen zu entwickeln, wurden sowohl Versuche an Verankerungen mit Rückhängebewehrung als auch äquivalente Versuche durchgeführt, bei denen die Entfernung der Abstützung vom Kopfbolzen variiert wurde. Nach dem die Versagensarten beschrieben wurden, konnte das Last-Verschiebungsverhalten von bewehrten Verankerungen beschrieben werden. Danach setzt sich die komplette Last-Verschiebungskurve aus allen beschriebenen Verschiebungsanteilen zusammen und ist abhängig von der Versagensart. Anhand der statistischen Betrachtung der Versuchsergebnisse wurden anschließend die charakteristischen Werte des Widerstandes für Verankerungen mit Rückhängebewehrung unter Zuglast ermittelt. So kann das neue Modell unter Verwendung der Teilsicherheitsbeiwerte für die Bemessung verwendet werden.
Trag- und Verschiebungsverhalten sowie Bemessung von Kopfbolzenverankerungen mit und ohne Rückhängebewehrung unter Zuglast
Anschlüsse zwischen Stahl- und Stahlbetonbauteilen werden hauptsächlich mittels Ankerplatten mit angeschweißten Kopfbolzendübeln realisiert. Häufig befindet sich in der Nähe der Kopfbolzen eine Bügelbewehrung, die aus statischen Gründen in dem Bauteil eingeplant wurde (z. B. bei Stahlbetonstützen). Diese Bewehrung führt zu einer erheblichen Laststeigerung, kann aber auch unter bestimmten Bedingungen zu einem duktileren Verhalten des Anschlusses führen. Aus dem Zusammenwirken der Rückhängebewehrung mit dem Beton und auf der Grundlage der Untersuchung des Bruchverhaltens, wurden zwei Versagensarten einer Verankerung mit Rückhängebewehrung definiert und untersucht – das Fließen der Rückhängebewehrung und das Betonversagen / der Druckstrebenbruch. Die Versagenslast beim Fließen der Bewehrung ergab sich aus der beschriebenen Umlagerung der Komponenten am Fließpunkt der Rückhängebewehrung. Um einen Ansatz für die Bestimmung der Höchstlasten beim Betonversagen zu entwickeln, wurden sowohl Versuche an Verankerungen mit Rückhängebewehrung als auch äquivalente Versuche durchgeführt, bei denen die Entfernung der Abstützung vom Kopfbolzen variiert wurde. Nach dem die Versagensarten beschrieben wurden, konnte das Last-Verschiebungsverhalten von bewehrten Verankerungen beschrieben werden. Danach setzt sich die komplette Last-Verschiebungskurve aus allen beschriebenen Verschiebungsanteilen zusammen und ist abhängig von der Versagensart. Anhand der statistischen Betrachtung der Versuchsergebnisse wurden anschließend die charakteristischen Werte des Widerstandes für Verankerungen mit Rückhängebewehrung unter Zuglast ermittelt. So kann das neue Modell unter Verwendung der Teilsicherheitsbeiwerte für die Bemessung verwendet werden.
Trag- und Verschiebungsverhalten sowie Bemessung von Kopfbolzenverankerungen mit und ohne Rückhängebewehrung unter Zuglast
Load-displacement behavior and design of anchorages with headed studs with and without supplementary reinforcement under tension load
Berger, Walter (Autor:in) / Universität Stuttgart (Gastgebende Institution)
2015
Sonstige
Elektronische Ressource
Deutsch
DDC:
624
TIBKAT | 2015
|UB Braunschweig | 2015
|Tragverhalten von Kopfbolzenverankerungen bei zentrischer Zugbeanspruchung
Tema Archiv | 1992
|