Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Finanzialisierung und die Raumproduktionen von Superreichen
Der Kommentar zum Abschlusskapitel von Forrest, Koh und Wissink „Cities and the Super-Rich“ diskutiert den Unterschied zwischen direkten und indirekten Investitionen und betont die asymmetrische Position zwischen Privathaushalten, professionalisierten Akteuren und Finanzinstitutionen in Finanzgeschäften. Folglich plädiert die Autorin dafür, die Mechanismen zur Vermögenskonzentration der Superreichen nicht als ‚Parasitär‘ zu bezeichnen, sondern als die – einem finanzorientierten Akkumulationssystem immanente – Umverteilung von unten nach oben zu konzeptualisieren.
Finanzialisierung und die Raumproduktionen von Superreichen
Der Kommentar zum Abschlusskapitel von Forrest, Koh und Wissink „Cities and the Super-Rich“ diskutiert den Unterschied zwischen direkten und indirekten Investitionen und betont die asymmetrische Position zwischen Privathaushalten, professionalisierten Akteuren und Finanzinstitutionen in Finanzgeschäften. Folglich plädiert die Autorin dafür, die Mechanismen zur Vermögenskonzentration der Superreichen nicht als ‚Parasitär‘ zu bezeichnen, sondern als die – einem finanzorientierten Akkumulationssystem immanente – Umverteilung von unten nach oben zu konzeptualisieren.
Finanzialisierung und die Raumproduktionen von Superreichen
Laura Calbet i Elias (Autor:in)
2018
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Unbekannt
Metadata by DOAJ is licensed under CC BY-SA 1.0
Hypergespaltene Städten und die ‚unmoralischen‘ Superreichen – Fünf abschließende Fragen
DOAJ | 2018
|DOAJ | 2013
|