Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Siedlungsschwerpunkte und die Verteilung bedeutsamer Einrichtungen im Kernbereich des Ruhrgebiets
In Siedlungsschwerpunkten sollen Dienstleistungen und Wohnungen konzentriert sein, und sie sollen an leistungfähige Linien des ÖPNV angebunden sein. Ihnen kommt innerhalb der Siedlungsstruktur eine besondere Bedeutung für die Versorgung der Bevölkerung zu. Die Darstellungen der Siedlungsschwerpunkte der Ruhrgebietskernstädte werden verglichen und in ein dreistufiges System gebracht. Die Grundversorgung wie auch weitgehend die Versorgung im Bereich des mittelfristigen Bedarfs ist flächendeckend gewährleistet. Siedlungsschwerpunkte mit oberzentralen Gütern und Dienstleistungen finden sich dagegen primär in den Oberzentren auf der Hellwegachse. Weitgehend bestätigt wird diese Einschätzung durch einen Vergleich des Systems der Siedlungsschwerpunkte mit der Verteilung der Standorte bedeutender Einrichtungen. Allerdings geht die Verteilung der bedeutenden Einrichtungen oft über den idealtypischen Radius eines Siedlungsschwerpunktes von 1 km hinaus. Auch die geforderte Anbindung an leistungsfähige Linien des regionalen ÖPNV ist vielfach nicht gegeben. Hieraus werden Forderungen insbesondere nach einer stärkeren Kooperation der Ruhrgebietskernstädte abgeleitet.
Siedlungsschwerpunkte und die Verteilung bedeutsamer Einrichtungen im Kernbereich des Ruhrgebiets
In Siedlungsschwerpunkten sollen Dienstleistungen und Wohnungen konzentriert sein, und sie sollen an leistungfähige Linien des ÖPNV angebunden sein. Ihnen kommt innerhalb der Siedlungsstruktur eine besondere Bedeutung für die Versorgung der Bevölkerung zu. Die Darstellungen der Siedlungsschwerpunkte der Ruhrgebietskernstädte werden verglichen und in ein dreistufiges System gebracht. Die Grundversorgung wie auch weitgehend die Versorgung im Bereich des mittelfristigen Bedarfs ist flächendeckend gewährleistet. Siedlungsschwerpunkte mit oberzentralen Gütern und Dienstleistungen finden sich dagegen primär in den Oberzentren auf der Hellwegachse. Weitgehend bestätigt wird diese Einschätzung durch einen Vergleich des Systems der Siedlungsschwerpunkte mit der Verteilung der Standorte bedeutender Einrichtungen. Allerdings geht die Verteilung der bedeutenden Einrichtungen oft über den idealtypischen Radius eines Siedlungsschwerpunktes von 1 km hinaus. Auch die geforderte Anbindung an leistungsfähige Linien des regionalen ÖPNV ist vielfach nicht gegeben. Hieraus werden Forderungen insbesondere nach einer stärkeren Kooperation der Ruhrgebietskernstädte abgeleitet.
Siedlungsschwerpunkte und die Verteilung bedeutsamer Einrichtungen im Kernbereich des Ruhrgebiets
Heinz-Josef Pohlmann (Autor:in)
1992
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Unbekannt
Metadata by DOAJ is licensed under CC BY-SA 1.0