Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Fluchttür zur Abtrennung einer Röhre eines Verkehrstunnels von einem unter Luftüberdruck stehenden Fluchtweg.
Die Erfindung betrifft eine Fluchttür (11) zur Abtrennung einer Röhre eines Verkehrstunnels von einem unter einem Luftüberdruck stehenden Fluchtweg, umfassend ein Türblatt (13), welches die Öffnung zwischen der Tunnelröhre und dem Fluchtweg verschliessen kann, ein erstes Drehlager (17), welches mit dem Türblatt (13) verbunden ist und eine erste Drehachse bildet, um welche das Türblatt (13) zwischen einer Offenposition und einer Schliessposition drehbar ist und einen Türrahmen (15), welcher die Öffnung umrahmt und an welchem das erste Drehlager (17) angeordnet ist. Das erste Drehlager (17) ist in einer Führung, welche entlang des Türrahmens oberhalb der Öffnung ausgebildet ist, verschiebbar und in einem Abstand von den Längsseiten (31,33) an der Oberseite des Türblattes (13) mit diesem verbunden. Zwei Hebelarme (23a, 23b) sind über ein eine zweite Drehachse bildendes zweites Drehlager (21a, 21b) mit dem Türblatt (13) verbunden und über ein eine dritte Drehachse (25) bildendes drittes Drehlager (27a, 27b) am Türrahmen (15) befestigt. Die erste, zweite und dritte Drehachse sind parallel ausgerichtet. Der Luftüberdruck kann zu beiden Seiten der ersten Drehachse auf die dem Fluchtweg hin orientierte Türblattfläche wirken.
Fluchttür zur Abtrennung einer Röhre eines Verkehrstunnels von einem unter Luftüberdruck stehenden Fluchtweg.
Die Erfindung betrifft eine Fluchttür (11) zur Abtrennung einer Röhre eines Verkehrstunnels von einem unter einem Luftüberdruck stehenden Fluchtweg, umfassend ein Türblatt (13), welches die Öffnung zwischen der Tunnelröhre und dem Fluchtweg verschliessen kann, ein erstes Drehlager (17), welches mit dem Türblatt (13) verbunden ist und eine erste Drehachse bildet, um welche das Türblatt (13) zwischen einer Offenposition und einer Schliessposition drehbar ist und einen Türrahmen (15), welcher die Öffnung umrahmt und an welchem das erste Drehlager (17) angeordnet ist. Das erste Drehlager (17) ist in einer Führung, welche entlang des Türrahmens oberhalb der Öffnung ausgebildet ist, verschiebbar und in einem Abstand von den Längsseiten (31,33) an der Oberseite des Türblattes (13) mit diesem verbunden. Zwei Hebelarme (23a, 23b) sind über ein eine zweite Drehachse bildendes zweites Drehlager (21a, 21b) mit dem Türblatt (13) verbunden und über ein eine dritte Drehachse (25) bildendes drittes Drehlager (27a, 27b) am Türrahmen (15) befestigt. Die erste, zweite und dritte Drehachse sind parallel ausgerichtet. Der Luftüberdruck kann zu beiden Seiten der ersten Drehachse auf die dem Fluchtweg hin orientierte Türblattfläche wirken.
Fluchttür zur Abtrennung einer Röhre eines Verkehrstunnels von einem unter Luftüberdruck stehenden Fluchtweg.
LUIGI DE CANDIDO (Autor:in)
15.11.2017
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
E06B
Feste oder bewegliche Abschlüsse für Öffnungen in Bauwerken, Fahrzeugen, Zäunen oder ähnlichen Einfriedungen allgemein, z.B. Türen, Fenster, Läden, Tore
,
FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES, OR LIKE ENCLOSURES, IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
Flucht-Schiebetür zur Abtrennung einer Röhre eines Verkehrstunnels von einem Fluchtweg.
Europäisches Patentamt | 2017
|Springer Verlag | 2021
|Gebirgsbewegungen in einem unter Gebirgsdruck stehenden Stollen
Springer Verlag | 1970
|Sanierung eines unter Denkmalschutz stehenden Flußkraftwerkes
Tema Archiv | 1995
|Umbau einer unter Denkmalschutz stehenden Scheune zu einem Wohnhaus in Passivhausbauweise -
Online Contents | 2000
|