Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Mehrschichtiges Leichtbau-Hohlraumelement für Einblasdämmung.
Die Erfindung betrifft ein werkseitig hergestelltes, mehrschichtiges Leichtbau-Hohlraumelement (1), dass zur Wärmedämmung von Wänden und Böden im Innen- und Aussenbereich eingesetzt wird. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass aufgrund der Konstruktion (1) mit Abstandhalter (3), mehrere künstlich erzeugte Dämmhohlräume (4) in nur einem Element (1) entstehen. Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten bezüglich Performance, Platz- und Kosteneinsparungen: Denn beispielsweise ein Hochleistungsdämmstoff wie Aerogel als Granulat oder ein Ortschaumsystem wie „Cavipor“ von BASF, sind durch die Konstruktion (1) vor äusseren Einflüssen geschützt und können so in sehr dünnen Schichten, platzsparend eingesetzt werden. Zudem können die voneinander getrennten Hohlraumkammern (4), je nach gewählter Befüllung, für unterschiedliche bauphysikalische Anforderungserfüllungen (z.B. Dampfbremse, Schallhemmung etc.) genutzt werden. Aufgrund der harten Bauplatten-Schichten (2), haben Spechte kaum die Möglichkeit, schädliche Löcher in die Konstruktion (1) zu hacken, was bei Polystyrol-Dämmung oft ein grosses Problem darstellt.
Mehrschichtiges Leichtbau-Hohlraumelement für Einblasdämmung.
Die Erfindung betrifft ein werkseitig hergestelltes, mehrschichtiges Leichtbau-Hohlraumelement (1), dass zur Wärmedämmung von Wänden und Böden im Innen- und Aussenbereich eingesetzt wird. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass aufgrund der Konstruktion (1) mit Abstandhalter (3), mehrere künstlich erzeugte Dämmhohlräume (4) in nur einem Element (1) entstehen. Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten bezüglich Performance, Platz- und Kosteneinsparungen: Denn beispielsweise ein Hochleistungsdämmstoff wie Aerogel als Granulat oder ein Ortschaumsystem wie „Cavipor“ von BASF, sind durch die Konstruktion (1) vor äusseren Einflüssen geschützt und können so in sehr dünnen Schichten, platzsparend eingesetzt werden. Zudem können die voneinander getrennten Hohlraumkammern (4), je nach gewählter Befüllung, für unterschiedliche bauphysikalische Anforderungserfüllungen (z.B. Dampfbremse, Schallhemmung etc.) genutzt werden. Aufgrund der harten Bauplatten-Schichten (2), haben Spechte kaum die Möglichkeit, schädliche Löcher in die Konstruktion (1) zu hacken, was bei Polystyrol-Dämmung oft ein grosses Problem darstellt.
Mehrschichtiges Leichtbau-Hohlraumelement für Einblasdämmung.
SACHA ERCOLANI (Autor:in)
13.10.2023
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
GASDICHTES, WÄRMEDURCHLÄSSIGES, KERAMISCHES UND MEHRSCHICHTIGES VERBUNDROHR
Europäisches Patentamt | 2016
|