Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie in einem natürlichen Speicher
Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie in einem natürlichen Speicher, wobei die elektrische Energie aus Überschusskapazitäten von erneuerbaren Energiequellen stammt, dadurch gekennzeichnet, dass 1. die elektrische Energie eingesetzt wird, um Wasser aus einem Speicherbecken (3) eines Wasserkraftwerks oder Pumpspeicherwerks (2) auf einen höher gelegenen natürlichen Speicher (4) zu pumpen, der aus einem Gletscherfeld, einem Gletscherbett eines abgetauten Gletschers, einem Geröllfeld, einem Hochtal oder einem Nordhang besteht, der auf einer Höhe liegt, in der 2. eine Oberflächentemperatur des natürlichen Speichers (4) vorliegt, bei der das Wasser zu einer Eisschicht (5) gefriert, wobei die elektrische Energie in Form von potentieller Energie der Eisschicht (5) gespeichert wird und wobei 3. zu einem späteren Zeitpunkt unter geeigneten Umgebungsbedingungen die Eisschicht (5) teilweise oder vollständig schmilzt, wobei Wasser entsteht, das 4. zurück in ein Speicherbecken (3) fließt, und wobei 5. das Wasser aus dem Speicherbecken (3) bei Bedarf über eine oder mehrere Turbinen eines Wasserkraftwerks oder Pumpspeicherwerks (2) geleitet wird, wobei die potentielle Energie erneut in elektrische Energie umgewandelt wird.
Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie in einem natürlichen Speicher
Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie in einem natürlichen Speicher, wobei die elektrische Energie aus Überschusskapazitäten von erneuerbaren Energiequellen stammt, dadurch gekennzeichnet, dass 1. die elektrische Energie eingesetzt wird, um Wasser aus einem Speicherbecken (3) eines Wasserkraftwerks oder Pumpspeicherwerks (2) auf einen höher gelegenen natürlichen Speicher (4) zu pumpen, der aus einem Gletscherfeld, einem Gletscherbett eines abgetauten Gletschers, einem Geröllfeld, einem Hochtal oder einem Nordhang besteht, der auf einer Höhe liegt, in der 2. eine Oberflächentemperatur des natürlichen Speichers (4) vorliegt, bei der das Wasser zu einer Eisschicht (5) gefriert, wobei die elektrische Energie in Form von potentieller Energie der Eisschicht (5) gespeichert wird und wobei 3. zu einem späteren Zeitpunkt unter geeigneten Umgebungsbedingungen die Eisschicht (5) teilweise oder vollständig schmilzt, wobei Wasser entsteht, das 4. zurück in ein Speicherbecken (3) fließt, und wobei 5. das Wasser aus dem Speicherbecken (3) bei Bedarf über eine oder mehrere Turbinen eines Wasserkraftwerks oder Pumpspeicherwerks (2) geleitet wird, wobei die potentielle Energie erneut in elektrische Energie umgewandelt wird.
Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie in einem natürlichen Speicher
OLBERT GERHARD (Autor:in) / MATTKE TORSTEN (Autor:in) / GERLINGER WOLFGANG (Autor:in) / KERN CHRISTIAN (Autor:in)
25.02.2016
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
E02B
HYDRAULIC ENGINEERING
,
Wasserbau
Speicherung von elektrischer Energie
Springer Verlag | 2018
|Speicherung elektrischer Energie aus regenerativen Quellen im Erdgasnetz
Online Contents | 2011
|BAUSTELLENREPORT - Sheffield: Speicherung industrieller Abwärme in Erdsonden-Speicher
Online Contents | 2013
Isolierglasscheibe mit einem Solarmodul zur Erzeugung elektrischer Energie
Europäisches Patentamt | 2016
|