Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Hybridturm einer Windturbine
Hybridturm (11) für eine Windturbine (2),- wobei ein unterer Abschnitt des Hybridturms (11) als Gitterturm (12) und ein oberer Abschnitt des Hybridturms (11) als Rohrturm (3) ausgebildet ist,- der Gitterturm (12) mindestens drei Eckstiele (13) umfasst, die über Querträger (14) und Querstreben (15) miteinander verbunden sind, und die Eckstiele (13) in einem Winkel (α) zu einer Längsachse (7) des Hybridturms (11) angeordnet sind,- der Rohrturm (3) aus mindestens einem Rohrsegment (16) besteht und- der Gitterturm (12) und der Rohrturm (3) mittels eines Übergangsstücks (1) lösbar miteinander verbunden sind,- das Übergangsstück (1) eine Adapterschale (17) und Adapterplatten (18) umfasst, wobei die Adapterschale (17) und die Adapterplatten (18) derart lösbar mit einander verbunden sind, sodass sich die Adapterplatten (18) und die Adapterschale (17) in Längsrichtung des Hybridturmes (11) teilweise überlappen, wobei ferner die Adapterplatten (18) mit den Eckstielen (13) des Gitterturms (12) verbunden sind und wobei die Adapterschale (17) mit dem Rohrturm (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass- die Anzahl der Adapterplatten (18) der Anzahl der Eckstiele (13) entspricht,- die Adapterschale (17) rohrförmig ausgebildet ist und mindestens ein unterer Teil der Adapterschale (17) konisch ausgebildet ist, wobei der Konuswinkel dem Neigungswinkel der Eckstiele (13) entspricht,- die Eckstiele (13) in den konischen Bereich der Adapterschale (17) ragen und- die Adapterplatten (18) zwischen der Adapterschale (17) und den Eckstielen (13) angeordnet sind und einen zentralen stielförmigen Bereich zum Befestigen der Eckstiele (13) aufweisen, der die Adapterschale (17) in Längsrichtung des Hybridturms (11) überragt.
Hybridturm einer Windturbine
Hybridturm (11) für eine Windturbine (2),- wobei ein unterer Abschnitt des Hybridturms (11) als Gitterturm (12) und ein oberer Abschnitt des Hybridturms (11) als Rohrturm (3) ausgebildet ist,- der Gitterturm (12) mindestens drei Eckstiele (13) umfasst, die über Querträger (14) und Querstreben (15) miteinander verbunden sind, und die Eckstiele (13) in einem Winkel (α) zu einer Längsachse (7) des Hybridturms (11) angeordnet sind,- der Rohrturm (3) aus mindestens einem Rohrsegment (16) besteht und- der Gitterturm (12) und der Rohrturm (3) mittels eines Übergangsstücks (1) lösbar miteinander verbunden sind,- das Übergangsstück (1) eine Adapterschale (17) und Adapterplatten (18) umfasst, wobei die Adapterschale (17) und die Adapterplatten (18) derart lösbar mit einander verbunden sind, sodass sich die Adapterplatten (18) und die Adapterschale (17) in Längsrichtung des Hybridturmes (11) teilweise überlappen, wobei ferner die Adapterplatten (18) mit den Eckstielen (13) des Gitterturms (12) verbunden sind und wobei die Adapterschale (17) mit dem Rohrturm (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass- die Anzahl der Adapterplatten (18) der Anzahl der Eckstiele (13) entspricht,- die Adapterschale (17) rohrförmig ausgebildet ist und mindestens ein unterer Teil der Adapterschale (17) konisch ausgebildet ist, wobei der Konuswinkel dem Neigungswinkel der Eckstiele (13) entspricht,- die Eckstiele (13) in den konischen Bereich der Adapterschale (17) ragen und- die Adapterplatten (18) zwischen der Adapterschale (17) und den Eckstielen (13) angeordnet sind und einen zentralen stielförmigen Bereich zum Befestigen der Eckstiele (13) aufweisen, der die Adapterschale (17) in Längsrichtung des Hybridturms (11) überragt.
Hybridturm einer Windturbine
SCHULZ HOLGER (Autor:in) / NIEWELS JÖRG (Autor:in)
02.06.2022
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
PROCEDURE FOR THE PRODUCTION OF A FUNDAMENT FOR A WINDTURBINE
Europäisches Patentamt | 2025
|Proposed Windturbine At Save The Bay Headquarters, Ri Perceptions Of Members & Inhabitants
British Library Conference Proceedings | 2003
|