Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Schloss, vorzugsweise Gegenkasten, insbesondere mit Panikfunktion
Schloss (1), vorzugsweise Gegenkasten, mit einem mit einer Schlossnuss (6) über eine Kopplungseinrichtung gekoppelten Auswerfer, wobei der Auswerfer (8) bei Betätigung der Schlossnuss (6) schwenkbar ist, wobei die Kopplungseinrichtung ein erstes, eine erste Kontaktfläche aufweisendes Kopplungsteil (13) und ein zweites, eine zweite komplementäre Kontaktfläche aufweisendes Kopplungsteil (15) aufweist, wobei das erste Kopplungsteil (13) mit der ersten Kopplungsfläche an der komplementären Kontaktfläche des zweiten Kopplungsteil (15) anliegt, ohne dass die Kopplungsteile miteinander verbunden sind, wobei bei Betätigung der Schlossnuss (6) die Kontaktflächen relativ zueinander bewegt werden, so dass der Auswerfer verschwenkt wird, wobei ein mit der Schlossnuss (6) gekoppelter oberer Stangenanschluss (10) vorgesehen ist und wobei ein Kopplungsteil am oberen Stangenanschluss (10) und das andere Kopplungsteil am Auswerfer vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopplungsteil als am oberen Stangenanschluss (10) vorgesehener, keilartiger Vorsprung (13) ausgebildet ist und dass das zweite Kopplungsteil als am Auswerfer (8) gelagerte Rolle (15) zum Abrollen auf der ersten Kontaktfläche ausgebildet ist.
Schloss, vorzugsweise Gegenkasten, insbesondere mit Panikfunktion
Schloss (1), vorzugsweise Gegenkasten, mit einem mit einer Schlossnuss (6) über eine Kopplungseinrichtung gekoppelten Auswerfer, wobei der Auswerfer (8) bei Betätigung der Schlossnuss (6) schwenkbar ist, wobei die Kopplungseinrichtung ein erstes, eine erste Kontaktfläche aufweisendes Kopplungsteil (13) und ein zweites, eine zweite komplementäre Kontaktfläche aufweisendes Kopplungsteil (15) aufweist, wobei das erste Kopplungsteil (13) mit der ersten Kopplungsfläche an der komplementären Kontaktfläche des zweiten Kopplungsteil (15) anliegt, ohne dass die Kopplungsteile miteinander verbunden sind, wobei bei Betätigung der Schlossnuss (6) die Kontaktflächen relativ zueinander bewegt werden, so dass der Auswerfer verschwenkt wird, wobei ein mit der Schlossnuss (6) gekoppelter oberer Stangenanschluss (10) vorgesehen ist und wobei ein Kopplungsteil am oberen Stangenanschluss (10) und das andere Kopplungsteil am Auswerfer vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopplungsteil als am oberen Stangenanschluss (10) vorgesehener, keilartiger Vorsprung (13) ausgebildet ist und dass das zweite Kopplungsteil als am Auswerfer (8) gelagerte Rolle (15) zum Abrollen auf der ersten Kontaktfläche ausgebildet ist.
Schloss, vorzugsweise Gegenkasten, insbesondere mit Panikfunktion
KNICKENBERG THOMAS (Autor:in) / SCHRAMM MARCEL (Autor:in)
13.09.2018
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
E05B
LOCKS
,
Schlösser
Europäisches Patentamt | 2024
|Europäisches Patentamt | 2024
|SCHLOSS, VORZUGSWEISE PANIKSCHLOSS, UND SCHLOSSANORDNUNG MIT EINEM SCHLOSS UND EINEM GEGENKASTEN
Europäisches Patentamt | 2018
|