Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Vorrichtung zum Lösen von Schalungsverankerungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lösen von Schalungsverankerungen der Untergurte an hängenden Schalungen von Hochbauten, insbesondere von Kragarmabschalungen an Brückenbauwerken. Die Vorrichtung besteht aus einer geschlitzten Außenhülse 8 und einer dazu, in derselben gleitbar angeordneten, passgerechten Innenhülse 7 mit mindestens einem an der Innenhülse 7 seitlich an deren Mantelfläche befindlichem Steg 10, welcher durch mindestens einen Schlitz 19 der Außenhülse 8 ragt. Die Innenhülse 7 ist mit ihrer lichten Weite passgerecht zu einer in derselben angeordneten, in Konusmutterhalbschalen 16, 16a, längsgeteilten konischen Ankermutter 9 bemessen. An der Außenhülse 8 ist ein einseitiger, abgewinkelter oder gekrümmter Hebel mit einem seiner äußeren Enden als Hebel-Lastarm 11 im Drehpunkt 12 angelenkt, wobei dieser Hebel-Lastarm 11 andererseits nahe der Außenhülse 8 an der Seite des Schlitzes 19 mit dem Steg 10 der Innenhülse 7 beweglich verbunden ist. Erfindungsgemäß ist vorteilhaft, dass damit ein zeitbestimmtes lösen und einfaches herabfallen lassen von Schalungen, die vorher auf Ständerwerk errichtet wurden, nun aus sicherer Entfernung vom Personal mittels Reißleine ermöglicht wird.
Vorrichtung zum Lösen von Schalungsverankerungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lösen von Schalungsverankerungen der Untergurte an hängenden Schalungen von Hochbauten, insbesondere von Kragarmabschalungen an Brückenbauwerken. Die Vorrichtung besteht aus einer geschlitzten Außenhülse 8 und einer dazu, in derselben gleitbar angeordneten, passgerechten Innenhülse 7 mit mindestens einem an der Innenhülse 7 seitlich an deren Mantelfläche befindlichem Steg 10, welcher durch mindestens einen Schlitz 19 der Außenhülse 8 ragt. Die Innenhülse 7 ist mit ihrer lichten Weite passgerecht zu einer in derselben angeordneten, in Konusmutterhalbschalen 16, 16a, längsgeteilten konischen Ankermutter 9 bemessen. An der Außenhülse 8 ist ein einseitiger, abgewinkelter oder gekrümmter Hebel mit einem seiner äußeren Enden als Hebel-Lastarm 11 im Drehpunkt 12 angelenkt, wobei dieser Hebel-Lastarm 11 andererseits nahe der Außenhülse 8 an der Seite des Schlitzes 19 mit dem Steg 10 der Innenhülse 7 beweglich verbunden ist. Erfindungsgemäß ist vorteilhaft, dass damit ein zeitbestimmtes lösen und einfaches herabfallen lassen von Schalungen, die vorher auf Ständerwerk errichtet wurden, nun aus sicherer Entfernung vom Personal mittels Reißleine ermöglicht wird.
Vorrichtung zum Lösen von Schalungsverankerungen
SCHWARTZ EGON (Autor:in)
25.05.2016
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
E04G
SCAFFOLDING
,
Baugerüste
Verfahren und Vorrichtung zum Lösen und Ausheben von Verbauplatten
Europäisches Patentamt | 2016
|Online Contents | 2003
Online Contents | 2003
Taylor & Francis Verlag | 2015
|