Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung zum Lagern eines Funktionselements, welches an einer ersten Seite wenigstens einen ersten Lagerzapfen und an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite wenigstens einen zweiten Lagerzapfen aufweist, umfassend: eine erste Lagerausnehmung zur Aufnahme des ersten Lagerzapfens und eine zweite Lagerausnehmung zur Aufnahme des zweiten Lagerzapfens, wobei die Lagervorrichtung eine Montagerichtung zur Montage des Funktionselements definiert, und wobei die erste Lagerausnehmung und die zweite Lagerausnehmung in Montagerichtung gesehen jeweils an entgegengesetzten Enden offen sind.
Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung zum Lagern eines Funktionselements, welches an einer ersten Seite wenigstens einen ersten Lagerzapfen und an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite wenigstens einen zweiten Lagerzapfen aufweist, umfassend: eine erste Lagerausnehmung zur Aufnahme des ersten Lagerzapfens und eine zweite Lagerausnehmung zur Aufnahme des zweiten Lagerzapfens, wobei die Lagervorrichtung eine Montagerichtung zur Montage des Funktionselements definiert, und wobei die erste Lagerausnehmung und die zweite Lagerausnehmung in Montagerichtung gesehen jeweils an entgegengesetzten Enden offen sind.
Lagervorrichtung
SCHÖLER MANUEL (Autor:in)
02.03.2017
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
F16B
DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES
,
Vorrichtungen zum Befestigen oder Sichern von Konstruktionselementen oder Maschinenteilen, z.B. Nägel, Bolzen, Schrauben, Sprengringe, Klemmen, Klammern oder Keile
/
E05B
LOCKS
,
Schlösser