Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Sauggerät zum Sammeln von leichtem und schwerem Sammelgut
Die Erfindung betrifft ein Sauggerät mit einem von einem Motor angetriebenem Gebläserad (5), das eine Saugseite (11) mit einer Luft zuführenden Gebläseeinlassöffnung (17) sowie eine Druckseite (12) aufweist. Auf der Saugseite (11) des Gebläserades (5) ist ein Ansaugrohr (4) mit einer Ansaugöffnung (15) vorgesehen; auf der Druckseite (12) des Gebläserades (5) ist ein Druckkanal (13) mit einer Ausblasöffnung (20) ausgebildet. Das Ansaugrohr (4) weist eine Abwurföffnung (9) für das vom Saugluftstrom (16) aufgenommene erste Sammelgut (3) auf, während ein zweites Sammelgut (2) über die Gebläseeinlassöffnung (17) in den Druckkanal (13) eintritt und über die Ausblasöffnung (20) abgeführt ist. Nach der Erfindung ist die Austrittsöffnung (25) am Ende des Ansaugrohrs (4) durch die Abwurföffnung (9) gebildet und die Gebläseeinlassöffnung (17) in der Wand (18) des Ansaugrohres (4) vorgesehen. Die Gebläseeinlassöffnung (17) liegt in Längsrichtung des Ansaugrohrs (4) zwischen der Abwurföffnung (9) und der Ansaugöffnung (15) derart, dass die Gebläseeinlassöffnung (17) in Längsrichtung des Ansaugrohrs (4) mit einem ersten Abstand (A1) zu der Ansaugöffnung (15) und mit einem zweiten Abstand (A2) zu der Abwurföffnung (9) liegt.
Sauggerät zum Sammeln von leichtem und schwerem Sammelgut
Die Erfindung betrifft ein Sauggerät mit einem von einem Motor angetriebenem Gebläserad (5), das eine Saugseite (11) mit einer Luft zuführenden Gebläseeinlassöffnung (17) sowie eine Druckseite (12) aufweist. Auf der Saugseite (11) des Gebläserades (5) ist ein Ansaugrohr (4) mit einer Ansaugöffnung (15) vorgesehen; auf der Druckseite (12) des Gebläserades (5) ist ein Druckkanal (13) mit einer Ausblasöffnung (20) ausgebildet. Das Ansaugrohr (4) weist eine Abwurföffnung (9) für das vom Saugluftstrom (16) aufgenommene erste Sammelgut (3) auf, während ein zweites Sammelgut (2) über die Gebläseeinlassöffnung (17) in den Druckkanal (13) eintritt und über die Ausblasöffnung (20) abgeführt ist. Nach der Erfindung ist die Austrittsöffnung (25) am Ende des Ansaugrohrs (4) durch die Abwurföffnung (9) gebildet und die Gebläseeinlassöffnung (17) in der Wand (18) des Ansaugrohres (4) vorgesehen. Die Gebläseeinlassöffnung (17) liegt in Längsrichtung des Ansaugrohrs (4) zwischen der Abwurföffnung (9) und der Ansaugöffnung (15) derart, dass die Gebläseeinlassöffnung (17) in Längsrichtung des Ansaugrohrs (4) mit einem ersten Abstand (A1) zu der Ansaugöffnung (15) und mit einem zweiten Abstand (A2) zu der Abwurföffnung (9) liegt.
Sauggerät zum Sammeln von leichtem und schwerem Sammelgut
LANGHANS KLAUS ( Autor:in ) / SEIDEL TILMAN ( Autor:in ) / HEGENBART CHRISTOPH ( Autor:in ) / KUSCHEWSKI MARIO ( Autor:in ) / SCHLÖTZER OLIVER ( Autor:in )
13.10.2016
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
E01H
STREET CLEANING
,
Reinigen von Straßen
Zur Abgrenzung von Unfällen mit schwerem oder leichtem Sachschaden
UB Braunschweig | 1994
|Sportbauten: Sport unter leichtem Dach
Online Contents | 1975