Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Brandschutzbekleidung für Stahlbauteile aus Holz oder Holzwerkstoffen
Brandschutzbekleidung für Stahlbauteile aus Holz oder Holzwerkstoffen.Bisher bekannte Brandschutzsysteme für Stahlbauteile sind im Brandfall auf eine Begrenzung der Stahltemperatur von max. 500°C ausgerichtet. Bei Einsatz von Holz als Brandschutzsystem treten im Stahlbauteil deutlich geringere Stahltemperaturen auf. Das Tragverhalten der Stahlstruktur wird durch die kleineren thermischen Dehnungen signifikant verbessert. Zudem lässt sich mit Holz als Brandschutzbekleidung eine schlanke und optisch ansprechende Erscheinung der Stahlstruktur mit geringem Wartungsaufwand realisieren.Die Stahlbauteile werden durch Holz bzw. Holzwerkstoffe ummantelt und so vor hohen Temperaturen geschützt. Die Bekleidung wird nicht kraftschlüssig mit den Stahlbauteilen verbunden, sodass die Holzbekleidung keinen Beitrag zum Lastabtrag leistet. Zudem wird so sichergestellt, dass die Holzbekleidung nicht unplanmäßig durch das Stahlbauteil belastet wird.An Übergängen und langen Bauteilen sind Dehnfugen vorzusehen, um durchgehende Ummantelung des Stahlbauteils zu gewährleisten und diesem zudem eine belastungsabhängige Dehnung zu ermöglichen. Anwendungsgebiete:Das Brandschutzsystem aus Holz oder Holzwerkstoffen kann an Stahlbauteilen zum baulichen Brandschutz angeordnet werden. Insbesondere wirkt sich der Vorteil dieses Systems bei filigranen und/oder aufgelösten Tragstrukturen aus, da im Brandfall aufgrund der niedrigen Stahltemperaturen die Systemsteifigkeit erhalten bleibt.
Brandschutzbekleidung für Stahlbauteile aus Holz oder Holzwerkstoffen
Brandschutzbekleidung für Stahlbauteile aus Holz oder Holzwerkstoffen.Bisher bekannte Brandschutzsysteme für Stahlbauteile sind im Brandfall auf eine Begrenzung der Stahltemperatur von max. 500°C ausgerichtet. Bei Einsatz von Holz als Brandschutzsystem treten im Stahlbauteil deutlich geringere Stahltemperaturen auf. Das Tragverhalten der Stahlstruktur wird durch die kleineren thermischen Dehnungen signifikant verbessert. Zudem lässt sich mit Holz als Brandschutzbekleidung eine schlanke und optisch ansprechende Erscheinung der Stahlstruktur mit geringem Wartungsaufwand realisieren.Die Stahlbauteile werden durch Holz bzw. Holzwerkstoffe ummantelt und so vor hohen Temperaturen geschützt. Die Bekleidung wird nicht kraftschlüssig mit den Stahlbauteilen verbunden, sodass die Holzbekleidung keinen Beitrag zum Lastabtrag leistet. Zudem wird so sichergestellt, dass die Holzbekleidung nicht unplanmäßig durch das Stahlbauteil belastet wird.An Übergängen und langen Bauteilen sind Dehnfugen vorzusehen, um durchgehende Ummantelung des Stahlbauteils zu gewährleisten und diesem zudem eine belastungsabhängige Dehnung zu ermöglichen. Anwendungsgebiete:Das Brandschutzsystem aus Holz oder Holzwerkstoffen kann an Stahlbauteilen zum baulichen Brandschutz angeordnet werden. Insbesondere wirkt sich der Vorteil dieses Systems bei filigranen und/oder aufgelösten Tragstrukturen aus, da im Brandfall aufgrund der niedrigen Stahltemperaturen die Systemsteifigkeit erhalten bleibt.
Brandschutzbekleidung für Stahlbauteile aus Holz oder Holzwerkstoffen
SANDBRINK STEFAN (Autor:in) / DUBOIS JAN (Autor:in) / TABELING FLORIAN (Autor:in)
18.10.2018
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
E04B
Allgemeine Baukonstruktionen
,
GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS
Schleifen von Holz und Holzwerkstoffen
British Library Online Contents | 1994
|Dauerfestigkeit von Holz und Holzwerkstoffen
TIBKAT | 1989
|Bruchverhalten von Holz und Holzwerkstoffen
TIBKAT | 1988
|Feuchtigkeitsmessung an Holz und Holzwerkstoffen
TIBKAT | 1986
|