Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
Die Erfindung betrifft eine Türgriffanordnung (3) für eine Fahrzeugtür (2) mit einer an einem Griffgehäuse (8) gelagerten Handhabe (4), einem Hebelelement (10) und einer Hebelmechanik (16), die drehbar an dem Griffgehäuse (8) gelagert ist. Ein Längsende (20) der Handhabe (4) ist über die Hebelmechanik (16) an dem Griffgehäuse (8) bewegbar befestigt, wobei das Hebelelement (10) mit der Hebelmechanik (16) derart bewegungsgekoppelt verbunden ist, dass bei einer Bewegung der Handhabe (4) aus der Nichtgebrauchsstellung in die Betätigungsstellung das Hebelelement (10) um eine Hebeldrehachse (12) dreht und zeitgleich die Hebelmechanik (16) um die Drehachse (21) dreht, und wobei das Hebelelement (10) bei einsetzender Drehung um die Hebeldrehachse (12) ein Längsende (9) der Handhabe (4) aus der Außenkontur (7) ausfährt und die Hebelmechanik (16) das andere Längsende (20) der Handhabe (4) bei einsetzender Drehung um die Drehachse (21) erst nach Überschreiten eines Totpunkts (72) des Griffhebels (22) aus der Außenkontur (7) ausfährt.
Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
Die Erfindung betrifft eine Türgriffanordnung (3) für eine Fahrzeugtür (2) mit einer an einem Griffgehäuse (8) gelagerten Handhabe (4), einem Hebelelement (10) und einer Hebelmechanik (16), die drehbar an dem Griffgehäuse (8) gelagert ist. Ein Längsende (20) der Handhabe (4) ist über die Hebelmechanik (16) an dem Griffgehäuse (8) bewegbar befestigt, wobei das Hebelelement (10) mit der Hebelmechanik (16) derart bewegungsgekoppelt verbunden ist, dass bei einer Bewegung der Handhabe (4) aus der Nichtgebrauchsstellung in die Betätigungsstellung das Hebelelement (10) um eine Hebeldrehachse (12) dreht und zeitgleich die Hebelmechanik (16) um die Drehachse (21) dreht, und wobei das Hebelelement (10) bei einsetzender Drehung um die Hebeldrehachse (12) ein Längsende (9) der Handhabe (4) aus der Außenkontur (7) ausfährt und die Hebelmechanik (16) das andere Längsende (20) der Handhabe (4) bei einsetzender Drehung um die Drehachse (21) erst nach Überschreiten eines Totpunkts (72) des Griffhebels (22) aus der Außenkontur (7) ausfährt.
Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
RHEIN MICHAEL (Autor:in) / REIFENBERG BERND (Autor:in) / HEYDUCK JAN (Autor:in) / JOOSS JÜRGEN (Autor:in) / LINDMAYER MARTIN (Autor:in)
26.07.2018
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
E05B
LOCKS
,
Schlösser