Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Vorrichtung gegen das Vordringen von Flüssigkeit
Eine Vorrichtung (1) gegen das Eindringen von Flüssigkeiten umfasst mindestens eine erste Vertikalstütze (10) und eine zweite Vertikalstütze (11), wobei jede Vertikalstütze (10, 11) einen Profilquerschnitt mit einem ersten Schenkel (12) und einem dazu senkrecht angeordneten zweiten Schenkel (13) aufweist, eine Dichtleiste (30) je Vertikalstütze (10, 11), die sich jeweils an dem ersten Schenkel (12) in Vertikalrichtung erstreckt, eine Absperreinrichtung (20) zur Anlage gegen die Dichtleisten (30) der ersten Schenkel (12), um in einer Montageposition einen zwischen der ersten und der zweiten Vertikalstütze (10, 11) gebildeten Zwischenraum (3) abzusperren, und eine Verriegelungseinrichtung (40) zum Festlegen der Absperreinrichtung (20) in der Montageposition. Die Verriegelungseinrichtung (40) weist eine Welle (41) mit einem seitlich von der Welle (41) abstehenden Verriegelungshaken (42) zum Eingriff mit der Absperreinrichtung (20) auf. Die Welle (41) verläuft senkrecht zum ersten Schenkel (12) und ist an einem Vorsprung (15) des zweiten Schenkels (12) schwenkbar gelagert, um den Verriegelungshaken (42) mit der Absperreinrichtung (20) wahlweise in oder außer Eingriff zu bringen.
Vorrichtung gegen das Vordringen von Flüssigkeit
Eine Vorrichtung (1) gegen das Eindringen von Flüssigkeiten umfasst mindestens eine erste Vertikalstütze (10) und eine zweite Vertikalstütze (11), wobei jede Vertikalstütze (10, 11) einen Profilquerschnitt mit einem ersten Schenkel (12) und einem dazu senkrecht angeordneten zweiten Schenkel (13) aufweist, eine Dichtleiste (30) je Vertikalstütze (10, 11), die sich jeweils an dem ersten Schenkel (12) in Vertikalrichtung erstreckt, eine Absperreinrichtung (20) zur Anlage gegen die Dichtleisten (30) der ersten Schenkel (12), um in einer Montageposition einen zwischen der ersten und der zweiten Vertikalstütze (10, 11) gebildeten Zwischenraum (3) abzusperren, und eine Verriegelungseinrichtung (40) zum Festlegen der Absperreinrichtung (20) in der Montageposition. Die Verriegelungseinrichtung (40) weist eine Welle (41) mit einem seitlich von der Welle (41) abstehenden Verriegelungshaken (42) zum Eingriff mit der Absperreinrichtung (20) auf. Die Welle (41) verläuft senkrecht zum ersten Schenkel (12) und ist an einem Vorsprung (15) des zweiten Schenkels (12) schwenkbar gelagert, um den Verriegelungshaken (42) mit der Absperreinrichtung (20) wahlweise in oder außer Eingriff zu bringen.
Vorrichtung gegen das Vordringen von Flüssigkeit
REITTHALER HERMANN (Autor:in) / HINTERSEER HEINZ (Autor:in)
01.08.2019
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
E06B
Feste oder bewegliche Abschlüsse für Öffnungen in Bauwerken, Fahrzeugen, Zäunen oder ähnlichen Einfriedungen allgemein, z.B. Türen, Fenster, Läden, Tore
,
FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES, OR LIKE ENCLOSURES, IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
/
E02B
HYDRAULIC ENGINEERING
,
Wasserbau
/
E04B
Allgemeine Baukonstruktionen
,
GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS
/
E04H
Gebäude oder ähnliche Bauwerke für besondere Zwecke
,
BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES
Klappschott zum Schutz gegen das Vordringen von Flüssigkeit
Europäisches Patentamt | 2023
|Absperrvorrichtung zum Schutz gegen eindringende Flüssigkeit
Europäisches Patentamt | 2023
|Das Vordringen von Großunternehmungen im amerikanischen Einzelhandel
UB Braunschweig | 1930
|