Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Antrieb, insbesondere Spindelantrieb, für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft einen Antrieb, insbesondere Spindelantrieb, für ein Verstellelement (2) eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung von linearen Antriebsbewegungen entlang einer sich axial erstreckenden geometrischen Antriebsachse (4), wobei der Antrieb (1) ein teleskopierbares Antriebsgehäuse (5) mit einem inneren Gehäuserohr (5a) und einem äußeren Gehäuserohr (5b) aufweist, wobei innerhalb des Antriebsgehäuses (5) mehrere Antriebskomponenten (6, 7) angeordnet ist, wobei zum Ausleiten der Antriebsbewegungen ein erster Antriebsanschluss (10) und ein zweiter Antriebsanschluss (11) vorgesehen sind, wobei das äußere Gehäuserohr (5b) relativ zum ersten Antriebsanschluss (10) axialfest angeordnet ist und wobei das innere Gehäuserohr (5a) relativ zum zweiten Antriebsanschluss (11) axialfest angeordnet ist. Es wird vorgeschlagen, dass der Antrieb (1) einen einem der Antriebsanschlüsse (10, 11) und einem der Gehäuserohre (5a, 5b) zugeordneten Krallmechanismus (12) mit einem Krallelement (13) und einem Krallgegenelement (14) aufweist, dass das Krallelement (13) oder das Krallgegenelement (14) von dem inneren oder äußeren Gehäuserohr (5a, 5b) gebildet wird oder axialfest zum inneren oder äußeren Gehäuserohr (5a, 5b) angeordnet ist und dass mittels des Krallmechanismus (12) das zugeordnete Gehäuserohr (5a, 5b) axialfest relativ zu dem zugeordneten Antriebsanschluss (10, 11) in zumindest einer axialen Richtung gehalten wird.
Antrieb, insbesondere Spindelantrieb, für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft einen Antrieb, insbesondere Spindelantrieb, für ein Verstellelement (2) eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung von linearen Antriebsbewegungen entlang einer sich axial erstreckenden geometrischen Antriebsachse (4), wobei der Antrieb (1) ein teleskopierbares Antriebsgehäuse (5) mit einem inneren Gehäuserohr (5a) und einem äußeren Gehäuserohr (5b) aufweist, wobei innerhalb des Antriebsgehäuses (5) mehrere Antriebskomponenten (6, 7) angeordnet ist, wobei zum Ausleiten der Antriebsbewegungen ein erster Antriebsanschluss (10) und ein zweiter Antriebsanschluss (11) vorgesehen sind, wobei das äußere Gehäuserohr (5b) relativ zum ersten Antriebsanschluss (10) axialfest angeordnet ist und wobei das innere Gehäuserohr (5a) relativ zum zweiten Antriebsanschluss (11) axialfest angeordnet ist. Es wird vorgeschlagen, dass der Antrieb (1) einen einem der Antriebsanschlüsse (10, 11) und einem der Gehäuserohre (5a, 5b) zugeordneten Krallmechanismus (12) mit einem Krallelement (13) und einem Krallgegenelement (14) aufweist, dass das Krallelement (13) oder das Krallgegenelement (14) von dem inneren oder äußeren Gehäuserohr (5a, 5b) gebildet wird oder axialfest zum inneren oder äußeren Gehäuserohr (5a, 5b) angeordnet ist und dass mittels des Krallmechanismus (12) das zugeordnete Gehäuserohr (5a, 5b) axialfest relativ zu dem zugeordneten Antriebsanschluss (10, 11) in zumindest einer axialen Richtung gehalten wird.
Antrieb, insbesondere Spindelantrieb, für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
FISCHER MATTHIAS (Autor:in) / FISCHER UWE (Autor:in) / HÄLBIG FRANK (Autor:in) / PFEIFER SEBASTIAN (Autor:in)
12.05.2021
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
E05F
DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION
,
Vorrichtungen zum Bewegen der Flügel in die Offen- oder Schließstellung
Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
Europäisches Patentamt | 2017
|Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
Europäisches Patentamt | 2020
|SPINDELANTRIEB FÜR EIN VERSTELLELEMENT EINES KRAFTFAHRZEUGS
Europäisches Patentamt | 2017
|Linearantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
Europäisches Patentamt | 2023
|