Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung (1) für eine Klappe (2) eines Kraftfahrzeugs (3) mittels einer Steueranordnung (4), wobei die Antriebsanordnung (1) einen ersten elektrischen Antrieb (5) aufweist, der antriebstechnisch mit der Klappe (2) gekoppelt ist, wobei in einer Ermittlungsroutine während der motorischen Verstellung der Klappe (2) auftretende Stromwerte (i1) für den ersten Antrieb (5) ermittelt werden, wobei in einer Blockerkennungsroutine die ermittelten Stromwerte (i1, i2) auf das Eintreten eines vorbestimmten Blockstromkriteriums überwacht werden, wobei vorzugsweise das Blockstromkriterium dadurch definiert ist, dass die ermittelten Stromwerte (i1, i2) einen vorgegebenen Blockstrom (IB) überschreiten, wobei auf das Eintreten des Blockstromkriteriums ein Blockfall als erkannt gilt. Es wird vorgeschlagen, dass in der Blockerkennungsroutine anhand eines Abgleichs des dem Eintreten des Blockstromkriteriums zeitlich vorhergehenden Verlaufs der ermittelten Stromwerte (i1, i2) mit einem vorgegebenen Antriebsblockfallverlauf der Blockfall als Antriebsblockfall oder als Einklemmfall eingeordnet wird und dass mittels der Steueranordnung (4) eine für den jeweiligen Blockfall vorgegebene Blockreaktionsroutine ausgelöst wird.
Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung (1) für eine Klappe (2) eines Kraftfahrzeugs (3) mittels einer Steueranordnung (4), wobei die Antriebsanordnung (1) einen ersten elektrischen Antrieb (5) aufweist, der antriebstechnisch mit der Klappe (2) gekoppelt ist, wobei in einer Ermittlungsroutine während der motorischen Verstellung der Klappe (2) auftretende Stromwerte (i1) für den ersten Antrieb (5) ermittelt werden, wobei in einer Blockerkennungsroutine die ermittelten Stromwerte (i1, i2) auf das Eintreten eines vorbestimmten Blockstromkriteriums überwacht werden, wobei vorzugsweise das Blockstromkriterium dadurch definiert ist, dass die ermittelten Stromwerte (i1, i2) einen vorgegebenen Blockstrom (IB) überschreiten, wobei auf das Eintreten des Blockstromkriteriums ein Blockfall als erkannt gilt. Es wird vorgeschlagen, dass in der Blockerkennungsroutine anhand eines Abgleichs des dem Eintreten des Blockstromkriteriums zeitlich vorhergehenden Verlaufs der ermittelten Stromwerte (i1, i2) mit einem vorgegebenen Antriebsblockfallverlauf der Blockfall als Antriebsblockfall oder als Einklemmfall eingeordnet wird und dass mittels der Steueranordnung (4) eine für den jeweiligen Blockfall vorgegebene Blockreaktionsroutine ausgelöst wird.
Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
GOLDMANN THOMAS (Autor:in) / FÜRST-NEUENDORF BJÖRN (Autor:in)
17.06.2021
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
E05F
DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION
,
Vorrichtungen zum Bewegen der Flügel in die Offen- oder Schließstellung
Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
Europäisches Patentamt | 2019
|Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
Europäisches Patentamt | 2022
|Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
Europäisches Patentamt | 2020
|Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
Europäisches Patentamt | 2020
|Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
Europäisches Patentamt | 2019
|