Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Öffnungsvorrichtung zum Öffnen eines verriegelten Fensters oder einer Terrassentür
Es wird eine Öffnungsvorrichtung (1) zum Öffnen eines geschlossenen und verriegelten Fensters, oder einer Terassentür vorgeschlagen, wobei das Fenster und die Terassentür jeweils einen Blendrahmen (11) und einen Flügelrahmen (6) aufweist, wobei der Blendrahmen (11) an einer Wand angeordnet ist und wobei der Flügelrahmen (6) beweglich am Blendrahmen (11) angeschlagen ist, wobei für die Verrieglung des Fensters oder der Terassentür ein statisches Verrieglungsmittel (16) und ein bewegliches Verrieglungsmittel (5) vorhanden ist, wobei für das Verriegeln und/oder das Entriegeln das bewegliche Verrieglungsmittel (5) relativ zum statischen Verrieglungsmittel (16) bewegbar ist. Erfindungsgemäß weist die Öffnungsvorrichtung (1) einen vergleichsweise flachen Hakenabschnitt (2) auf, so dass der Hakenabschnitt (2) bei einem geschlossenen und verriegelten Fenster und/oder Terassentür von außen her durch einen Spalt (10) zwischen Blendrahmen (11) und Flügelrahmen (6) hindurch einführbar und an das bewegliche Verrieglungsmittel (5) des Fensters oder der Terassentür einhängbar ist, wobei im eingehängten Zustand des Hakenabschnitts (2) ein mehrfach gewinkelten Verlängerungsabschnitt (3) der Öffnungsvorrichtung (1) außerhalb des Spalts (10) derart nach außen am Fenster oder Terassentür übersteht, dass mit Hilfe eines Ziehabschnitts (4) des Verlängerungsabschnitt (3) von außen eine Zugkraft auf den Hakenabschnitt (2) ausübbar ist, so dass beim Ausüben einer Zugkraft das bewegliche Verrieglungsmittel (5) aus einem verriegelten Zustand herausbewegbar ist.
Öffnungsvorrichtung zum Öffnen eines verriegelten Fensters oder einer Terrassentür
Es wird eine Öffnungsvorrichtung (1) zum Öffnen eines geschlossenen und verriegelten Fensters, oder einer Terassentür vorgeschlagen, wobei das Fenster und die Terassentür jeweils einen Blendrahmen (11) und einen Flügelrahmen (6) aufweist, wobei der Blendrahmen (11) an einer Wand angeordnet ist und wobei der Flügelrahmen (6) beweglich am Blendrahmen (11) angeschlagen ist, wobei für die Verrieglung des Fensters oder der Terassentür ein statisches Verrieglungsmittel (16) und ein bewegliches Verrieglungsmittel (5) vorhanden ist, wobei für das Verriegeln und/oder das Entriegeln das bewegliche Verrieglungsmittel (5) relativ zum statischen Verrieglungsmittel (16) bewegbar ist. Erfindungsgemäß weist die Öffnungsvorrichtung (1) einen vergleichsweise flachen Hakenabschnitt (2) auf, so dass der Hakenabschnitt (2) bei einem geschlossenen und verriegelten Fenster und/oder Terassentür von außen her durch einen Spalt (10) zwischen Blendrahmen (11) und Flügelrahmen (6) hindurch einführbar und an das bewegliche Verrieglungsmittel (5) des Fensters oder der Terassentür einhängbar ist, wobei im eingehängten Zustand des Hakenabschnitts (2) ein mehrfach gewinkelten Verlängerungsabschnitt (3) der Öffnungsvorrichtung (1) außerhalb des Spalts (10) derart nach außen am Fenster oder Terassentür übersteht, dass mit Hilfe eines Ziehabschnitts (4) des Verlängerungsabschnitt (3) von außen eine Zugkraft auf den Hakenabschnitt (2) ausübbar ist, so dass beim Ausüben einer Zugkraft das bewegliche Verrieglungsmittel (5) aus einem verriegelten Zustand herausbewegbar ist.
Öffnungsvorrichtung zum Öffnen eines verriegelten Fensters oder einer Terrassentür
VOLK KARL-HEINZ (Autor:in)
21.04.2022
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
Europäisches Patentamt | 2015
|Kraftfahrzeug mit einer Automatik zum Öffnen und/oder Schließen eines Fensters
Europäisches Patentamt | 2016
|Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
Europäisches Patentamt | 2018
|Antrieb zum Öffnen und Schließen eines Flügels eines Fensters oder einer Tür
Europäisches Patentamt | 2020
|Europäisches Patentamt | 2020
|