Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Ein unbewehrtes Elastomerlager 10, insbesondere zur thermischen Trennung von Bauteilen im Stahlbau, weist einen plattenförmigen Grundkörper 12 aus thermisch isolierendem Elastomermaterial auf, der eine im Einbauzustand des Elastomerlagers auf Druck belastete Druckbelastungszone 14 aufweist. Erfindungsgemäß ist in der Druckbelastungszone 14 wenigstens eine Ausnehmung 16-22 in dem Grundkörper gebildet, in die ein Einsatzelement 24-30 eingesetzt ist, dessen Druckfestigkeit ≥ etwa 235 N/mm2ist.
Ein unbewehrtes Elastomerlager 10, insbesondere zur thermischen Trennung von Bauteilen im Stahlbau, weist einen plattenförmigen Grundkörper 12 aus thermisch isolierendem Elastomermaterial auf, der eine im Einbauzustand des Elastomerlagers auf Druck belastete Druckbelastungszone 14 aufweist. Erfindungsgemäß ist in der Druckbelastungszone 14 wenigstens eine Ausnehmung 16-22 in dem Grundkörper gebildet, in die ein Einsatzelement 24-30 eingesetzt ist, dessen Druckfestigkeit ≥ etwa 235 N/mm2ist.
Unbewehrtes Elastomerlager
JANG BYUNG-YONG (Autor:in)
12.05.2022
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
F16F
SPRINGS
,
Federn
/
E04B
Allgemeine Baukonstruktionen
,
GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS
/
F16B
DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES
,
Vorrichtungen zum Befestigen oder Sichern von Konstruktionselementen oder Maschinenteilen, z.B. Nägel, Bolzen, Schrauben, Sprengringe, Klemmen, Klammern oder Keile
Online Contents | 2011
|British Library Online Contents | 2011
|Verdrehwiderstände bewehrter Elastomerlager
UB Braunschweig | 2010
|Druckstauchungsverhalten bewehrter Elastomerlager
DataCite | 2005