Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Türgriffanordnung für eine Tür, insbesondere Fahrzeugtür
Die Erfindung betrifft eine Türgriffanordnung (1) für eine Tür, insbesondere Fahrzeugtür, umfassend zumindest- einen Türgriff (1.3),- ein bewegbares Notentriegelungselement (2.1) und- einen Kopplungsmechanismus (2.2), welcher das Notentriegelungselement (2.1) mit zumindest einem ersten Zugelement (4) zur mechanischen Notbetätigung eines Türschlosses (3) koppelt,wobei das Notentriegelungselement (2.1) in einem Normalbetrieb der Tür in einer versenkten Stellung (S1) im Türgriff (1.3) angeordnet ist und in einem Notfall aus der versenkten Stellung (S1) in eine ausgefahrene Notbetätigungsstellung (S2) verstellbar ist,wobei bei einer Bewegung des Notentriegelungselements (2.1) aus der versenkten Stellung (S1) in die ausgefahrene Notbetätigungsstellung (S2) der Kopplungsmechanismus (2.2) aus einer Ruhestellung (S3) in eine Vorentriegelungsstellung (S4) verstellbar ist und bei einer weiteren Bewegung des Notentriegelungselements (2.1) der Kopplungsmechanismus (2.2) derart weiter bewegbar ist, dass der Kopplungsmechanismus (2.2) das erste Zugelement (4) zur Entriegelung des Türschlosses (3) betätigt.
Türgriffanordnung für eine Tür, insbesondere Fahrzeugtür
Die Erfindung betrifft eine Türgriffanordnung (1) für eine Tür, insbesondere Fahrzeugtür, umfassend zumindest- einen Türgriff (1.3),- ein bewegbares Notentriegelungselement (2.1) und- einen Kopplungsmechanismus (2.2), welcher das Notentriegelungselement (2.1) mit zumindest einem ersten Zugelement (4) zur mechanischen Notbetätigung eines Türschlosses (3) koppelt,wobei das Notentriegelungselement (2.1) in einem Normalbetrieb der Tür in einer versenkten Stellung (S1) im Türgriff (1.3) angeordnet ist und in einem Notfall aus der versenkten Stellung (S1) in eine ausgefahrene Notbetätigungsstellung (S2) verstellbar ist,wobei bei einer Bewegung des Notentriegelungselements (2.1) aus der versenkten Stellung (S1) in die ausgefahrene Notbetätigungsstellung (S2) der Kopplungsmechanismus (2.2) aus einer Ruhestellung (S3) in eine Vorentriegelungsstellung (S4) verstellbar ist und bei einer weiteren Bewegung des Notentriegelungselements (2.1) der Kopplungsmechanismus (2.2) derart weiter bewegbar ist, dass der Kopplungsmechanismus (2.2) das erste Zugelement (4) zur Entriegelung des Türschlosses (3) betätigt.
Türgriffanordnung für eine Tür, insbesondere Fahrzeugtür
HANDL PATRICK (Autor:in) / LEMMEN BERND (Autor:in) / SCHOELER MANUEL (Autor:in)
24.03.2022
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
E05B
LOCKS
,
Schlösser
Türgriffanordnung für eine Tür, insbesondere Fahrzeugtür
Europäisches Patentamt | 2021
|