Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Wassersparende, durch Drücken zu betätigende Schaltstruktur für den Wasserdurchfluss
Wassersparende, durch Drücken zu betätigende Schaltstruktur für den Wasserdurchfluss, dadurch gekennzeichnet, dass diese Folgendes umfasst:ein Gehäuse (10), das eine Schaltkammer (13), einen Wassereinlass (14) und mindestens zwei Wasserauslässe (15) aufweist, wobei der Wassereinlass (14) und die Wasserauslässe (15) mit der Schaltkammer (13) durchgängig verbunden sind;einen Schaltsitz (20), der ein hohler Drehkörper ist und drehbar in der Schaltkammer (13) angeordnet ist, wobei die Umfangswand des Schaltsitzes (20) mit einem ersten Durchflussloch (21) und einem zweiten Durchflussloch (22) versehen ist, wobei während der Drehung des Schaltsitzes (20) entweder das erste Durchflussloch (21) oder das zweite Durchflussloch (22) als Wassereinlassloch des Schaltsitzes (20) fungiert, um mit der Position des Wassereinlasses (14) zu korrespondieren, wobei das andere der beiden Durchflusslöcher (21, 22) als Wasserauslassloch des Schaltsitzes (20) fungiert, um mit der Position eines Wasserauslasses (15) zu korrespondieren, wobei der vom Wassereinlass (14) kommende Wasserstrom über das Wassereinlassloch in die Schaltkammer (13) eingeführt wird und über das Wasserauslassloch zu einem Wasserauslass (15) fließt;einen durch Drücken zu betätigenden Antriebsmechanismus (30), der am Gehäuse (10) angeordnet ist, wobei der Schaltsitz (20) durch einmaliges Drücken des durch Drücken zu betätigenden Antriebsmechanismus (30) zur Drehung um einen vorgegebenen Winkel angetrieben wird, sodass das Wasserauslassloch durch Umschalten mit einem entsprechenden Wasserauslass (15) durchgängig verbunden ist, wobei sich der Schaltsitz (20) um die Achse der Schaltkammer (13) dreht und der durch Drücken zu betätigende Antriebsmechanismus (30) entlang der axialen Richtung der Schaltkammer (13) hin und her bewegbar ist, wobei der Wassereinlass (14) und die Wasserauslässe (15) entlang der radialen Richtung der Schaltkammer (13) angebracht sind; wobei das Gehäuse (10) einen Hauptkörper (11) und eine Abdeckung (12) aufweist, wobei die Schaltkammer (13), der Wassereinlass (14) und die mindestens zwei Wasserauslässe (15) am Hauptkörper (11) angebracht sind, die obere Wand des Hauptkörpers (11) mit einer Öffnung der Schaltkammer (13) versehen ist, die Dichtkappe der Abdeckung (12) mit der Öffnung der Schaltkammer (13) verbunden ist und die Abdeckung (12) mit einem Durchgangsloch, über das der Antriebsabschnitt des durch Drücken zu betätigenden Antriebsmechanismus (30) aus der Schaltkammer (13) herausragt, versehen ist, wobeider durch Drücken zu betätigende Antriebsmechanismus (30) eine Schaltachse (31), eine Rückstellachse (32), ein elastisches Rückstellelement (33) und eine Führungsachse (34) umfasst, wobei die Abdeckung (12) mit einer sich entlang der axialen Richtung der Schaltkammer (13) nach innen erstreckenden Achsenbuchse (121) versehen ist, eine Öffnung (23) am nahe der Öffnung der Schaltkammer (13) befindlichen Ende in axialer Richtung des Schaltsitzes (20) ausgebildet ist, eine Bodenwand (24) am von der Öffnung der Schaltkammer (13) entfernten Ende angebracht ist, die Bodenwand (24) des Schaltsitzes (20) mit einem Wasserdurchflussloch (241) versehen ist, ein Mittelloch 242 in der Mitte der Bodenwand (24) des Schaltsitzes (20) angebracht ist, sich eine Schaltbuchse (25) vom Umfang des Mittellochs (242) axial nach innen erstreckt, die Achsenbuchse (121) über die Öffnung des Schaltsitzes in den Schaltsitz (20) eingesteckt wird, die Schaltbuchse (25) in die Achsenbuchse (121) eingesteckt wird, die Schaltachse (31), die Rückstellachse (32), die Führungsachse (34), die Achsenbuchse (121) und der Schaltsitz (20) in dem Raum, der dadurch gebildet ist, dass der in der Schaltkammer (13) befindliche Abschnitt der Schaltachse (31) und die an der Achsenbuchse (121) und am Schaltsitz (20) befindliche Bodenwand (24) der Rückstellachse (32) ihn umschließen, koaxial sind, die Schaltachse (31) und die Rückstellachse (32) axial entlang der Führungsachse (34) gleiten, die Schaltachse (31) und die Rückstellachse (32) axial aneinander anliegen und das elastische Rückstellelement (33) zur Bereitstellung einer axialen Rückstellkraft für die Schaltachse (31) und die Rückstellachse (32) dient,mehrere äquidistant angeordnete erste vorstehende Blöcke (1211) an der Innenwand der Achsenbuchse (121) angebracht sind, wobei eine erste geneigte Rückstellfläche (12111) auf der Bodenfläche eines jeweiligen ersten vorstehenden Blocks (1211) und ein erster Gleitschlitz (1212) zwischen je zwei benachbarten ersten vorstehenden Blöcken (1211) angebracht ist;mehrere äquidistant angeordnete zweite vorstehende Blöcke (311) am in der Schaltkammer (13) befindlichen Ende der Schaltachse (31) angebracht sind, wobei die zweiten vorstehenden Blöcke (311) im ersten Gleitschlitz (1212) gleitbar angeordnet sind und eine erste geneigte Schaltfläche (3111) auf der Bodenfläche eines jeweiligen zweiten vorstehenden Blocks (311) angebracht ist;mehrere äquidistant angeordnete dritte vorstehende Blöcke (321) an der äußeren Umfangswand der Rückstellachse (32) angebracht sind, wobei eine zweite geneigte Rückstellfläche (3211) auf der oberen Oberfläche eines jeweiligen dritten vorstehenden Blocks (321) und eine zweite geneigte Schaltfläche (3212) auf der Bodenfläche eines jeweiligen dritten vorstehenden Blocks (321) angebracht ist;mehrere äquidistant angeordnete vierte vorstehende Blöcke (251) an der inneren Umfangswand der Schaltbuchse (25) angebracht sind, wobei eine dritte geneigte Schaltfläche (2511) auf der oberen Oberfläche eines jeweiligen vierten vorstehenden Blocks (251) angebracht ist, ein zweiter Gleitschlitz (252) zwischen je zwei benachbarten vierten vorstehenden Blöcken (251) angebracht ist, die dritten vorstehenden Blöcke (321) in den entsprechenden zweiten Gleitschlitzen (252) gleitbar sind und mehrere äquidistant angeordnete vierte geneigte Schaltflächen (253) auf der oberen Endfläche der Schaltbuchse (25) angebracht sind;wobei, wenn die Schaltachse (31) angetrieben wird, die zweiten geneigten Schaltflächen (3212) der Rückstellachse (32) mit den dritten geneigten Schaltflächen (2511) der Schaltbuchse (25) zusammenwirken, um den Schaltsitz (20) zur Drehung um einen ersten Winkel anzutreiben, anschließend gleiten die dritten vorstehenden Blöcke (321) der Rückstellachse (32) in die entsprechenden zweiten Gleitschlitze (252), wodurch die ersten geneigten Schaltflächen (3111) der Schaltachse (31) mit den vierten geneigten Schaltflächen (253) korrespondieren, wobei, wenn dementsprechend die Schaltachse (31) weiterhin angetrieben wird, die ersten geneigten Schaltflächen (3111) der Schaltachse (31) mit den vierten geneigten Schaltflächen (253) zusammenwirken, um den Schaltsitz (20) in der gleichen Richtung zur Drehung um einen zweiten Winkel anzutreiben, wobei die Summe des ersten Winkels und des zweiten Winkels der vorgegebene Winkel ist, wobei nach dem Entfernen der auf die Schaltachse (31) ausgeübten Antriebskraft die Schaltachse (31) und die Rückstellachse (32) unter der Wirkung des elastischen Rückstellelements (33) zurückgesetzt werden, sodass die zweiten vorstehenden Blöcke (311) der Schaltachse (31) in die entsprechenden ersten Gleitschlitze (1212) gleiten und die dritten vorstehenden Blöcke (321) der Rückstellachse (32) aus den entsprechenden zweiten Gleitschlitzen (252) herausgleiten, wobei die zweiten geneigten Rückstellflächen (3211) der Rückstellachse (32) und die ersten geneigten Rückstellflächen (12111) der Achsenbuchse (121) aneinander anliegen, sodass die Rückstellachse (32) in die Position gedreht wird, in der die zweiten geneigten Schaltflächen (3212) der Rückstellachse (32) mit den dritten geneigten Schaltflächen (2511) der Schaltbuchse (25) korrespondieren;wobei die Anzahl der ersten vorstehenden Blöcke (1211), die der zweiten vorstehenden Blöcke (311), die der dritten vorstehenden Blöcke (321) und die der vierten vorstehenden Blöcke (251) gleich sind.
The invention discloses a push-type water-saving waterway switching structure, comprising: a housing having a switching cavity, a water inlet and at least two water outlets, the water inlet and the water outlets communicating with the switching cavity; the switching seat is a hollow rotating body, the switching seat is rotatably arranged in the switching cavity, a first through-flow hole and a second through-flow hole are formed in the peripheral wall of the switching seat, and in the rotating process of the switching seat, one of the first through-flow hole and the second through-flow hole forms a water inlet hole of the switching seat so as to correspond to the position of the water inlet; the other one of the water inlet and the water outlet forms a water outlet hole of the switching seat to correspond to the position of the water outlet, and water flow of the water inlet enters the switching cavity through the water inlet hole and flows to the water outlet through the water outlet hole; and the pressing driving mechanism is arranged on the shell, and the pressing driving mechanism drives the switching seat to rotate by a preset angle after being pressed once, so that the water outlet holes are correspondingly communicated with the water outlets in a switching manner. The pressing force value can be effectively reduced, the use experience is improved, and the structure is simple and compact.
Wassersparende, durch Drücken zu betätigende Schaltstruktur für den Wasserdurchfluss
Wassersparende, durch Drücken zu betätigende Schaltstruktur für den Wasserdurchfluss, dadurch gekennzeichnet, dass diese Folgendes umfasst:ein Gehäuse (10), das eine Schaltkammer (13), einen Wassereinlass (14) und mindestens zwei Wasserauslässe (15) aufweist, wobei der Wassereinlass (14) und die Wasserauslässe (15) mit der Schaltkammer (13) durchgängig verbunden sind;einen Schaltsitz (20), der ein hohler Drehkörper ist und drehbar in der Schaltkammer (13) angeordnet ist, wobei die Umfangswand des Schaltsitzes (20) mit einem ersten Durchflussloch (21) und einem zweiten Durchflussloch (22) versehen ist, wobei während der Drehung des Schaltsitzes (20) entweder das erste Durchflussloch (21) oder das zweite Durchflussloch (22) als Wassereinlassloch des Schaltsitzes (20) fungiert, um mit der Position des Wassereinlasses (14) zu korrespondieren, wobei das andere der beiden Durchflusslöcher (21, 22) als Wasserauslassloch des Schaltsitzes (20) fungiert, um mit der Position eines Wasserauslasses (15) zu korrespondieren, wobei der vom Wassereinlass (14) kommende Wasserstrom über das Wassereinlassloch in die Schaltkammer (13) eingeführt wird und über das Wasserauslassloch zu einem Wasserauslass (15) fließt;einen durch Drücken zu betätigenden Antriebsmechanismus (30), der am Gehäuse (10) angeordnet ist, wobei der Schaltsitz (20) durch einmaliges Drücken des durch Drücken zu betätigenden Antriebsmechanismus (30) zur Drehung um einen vorgegebenen Winkel angetrieben wird, sodass das Wasserauslassloch durch Umschalten mit einem entsprechenden Wasserauslass (15) durchgängig verbunden ist, wobei sich der Schaltsitz (20) um die Achse der Schaltkammer (13) dreht und der durch Drücken zu betätigende Antriebsmechanismus (30) entlang der axialen Richtung der Schaltkammer (13) hin und her bewegbar ist, wobei der Wassereinlass (14) und die Wasserauslässe (15) entlang der radialen Richtung der Schaltkammer (13) angebracht sind; wobei das Gehäuse (10) einen Hauptkörper (11) und eine Abdeckung (12) aufweist, wobei die Schaltkammer (13), der Wassereinlass (14) und die mindestens zwei Wasserauslässe (15) am Hauptkörper (11) angebracht sind, die obere Wand des Hauptkörpers (11) mit einer Öffnung der Schaltkammer (13) versehen ist, die Dichtkappe der Abdeckung (12) mit der Öffnung der Schaltkammer (13) verbunden ist und die Abdeckung (12) mit einem Durchgangsloch, über das der Antriebsabschnitt des durch Drücken zu betätigenden Antriebsmechanismus (30) aus der Schaltkammer (13) herausragt, versehen ist, wobeider durch Drücken zu betätigende Antriebsmechanismus (30) eine Schaltachse (31), eine Rückstellachse (32), ein elastisches Rückstellelement (33) und eine Führungsachse (34) umfasst, wobei die Abdeckung (12) mit einer sich entlang der axialen Richtung der Schaltkammer (13) nach innen erstreckenden Achsenbuchse (121) versehen ist, eine Öffnung (23) am nahe der Öffnung der Schaltkammer (13) befindlichen Ende in axialer Richtung des Schaltsitzes (20) ausgebildet ist, eine Bodenwand (24) am von der Öffnung der Schaltkammer (13) entfernten Ende angebracht ist, die Bodenwand (24) des Schaltsitzes (20) mit einem Wasserdurchflussloch (241) versehen ist, ein Mittelloch 242 in der Mitte der Bodenwand (24) des Schaltsitzes (20) angebracht ist, sich eine Schaltbuchse (25) vom Umfang des Mittellochs (242) axial nach innen erstreckt, die Achsenbuchse (121) über die Öffnung des Schaltsitzes in den Schaltsitz (20) eingesteckt wird, die Schaltbuchse (25) in die Achsenbuchse (121) eingesteckt wird, die Schaltachse (31), die Rückstellachse (32), die Führungsachse (34), die Achsenbuchse (121) und der Schaltsitz (20) in dem Raum, der dadurch gebildet ist, dass der in der Schaltkammer (13) befindliche Abschnitt der Schaltachse (31) und die an der Achsenbuchse (121) und am Schaltsitz (20) befindliche Bodenwand (24) der Rückstellachse (32) ihn umschließen, koaxial sind, die Schaltachse (31) und die Rückstellachse (32) axial entlang der Führungsachse (34) gleiten, die Schaltachse (31) und die Rückstellachse (32) axial aneinander anliegen und das elastische Rückstellelement (33) zur Bereitstellung einer axialen Rückstellkraft für die Schaltachse (31) und die Rückstellachse (32) dient,mehrere äquidistant angeordnete erste vorstehende Blöcke (1211) an der Innenwand der Achsenbuchse (121) angebracht sind, wobei eine erste geneigte Rückstellfläche (12111) auf der Bodenfläche eines jeweiligen ersten vorstehenden Blocks (1211) und ein erster Gleitschlitz (1212) zwischen je zwei benachbarten ersten vorstehenden Blöcken (1211) angebracht ist;mehrere äquidistant angeordnete zweite vorstehende Blöcke (311) am in der Schaltkammer (13) befindlichen Ende der Schaltachse (31) angebracht sind, wobei die zweiten vorstehenden Blöcke (311) im ersten Gleitschlitz (1212) gleitbar angeordnet sind und eine erste geneigte Schaltfläche (3111) auf der Bodenfläche eines jeweiligen zweiten vorstehenden Blocks (311) angebracht ist;mehrere äquidistant angeordnete dritte vorstehende Blöcke (321) an der äußeren Umfangswand der Rückstellachse (32) angebracht sind, wobei eine zweite geneigte Rückstellfläche (3211) auf der oberen Oberfläche eines jeweiligen dritten vorstehenden Blocks (321) und eine zweite geneigte Schaltfläche (3212) auf der Bodenfläche eines jeweiligen dritten vorstehenden Blocks (321) angebracht ist;mehrere äquidistant angeordnete vierte vorstehende Blöcke (251) an der inneren Umfangswand der Schaltbuchse (25) angebracht sind, wobei eine dritte geneigte Schaltfläche (2511) auf der oberen Oberfläche eines jeweiligen vierten vorstehenden Blocks (251) angebracht ist, ein zweiter Gleitschlitz (252) zwischen je zwei benachbarten vierten vorstehenden Blöcken (251) angebracht ist, die dritten vorstehenden Blöcke (321) in den entsprechenden zweiten Gleitschlitzen (252) gleitbar sind und mehrere äquidistant angeordnete vierte geneigte Schaltflächen (253) auf der oberen Endfläche der Schaltbuchse (25) angebracht sind;wobei, wenn die Schaltachse (31) angetrieben wird, die zweiten geneigten Schaltflächen (3212) der Rückstellachse (32) mit den dritten geneigten Schaltflächen (2511) der Schaltbuchse (25) zusammenwirken, um den Schaltsitz (20) zur Drehung um einen ersten Winkel anzutreiben, anschließend gleiten die dritten vorstehenden Blöcke (321) der Rückstellachse (32) in die entsprechenden zweiten Gleitschlitze (252), wodurch die ersten geneigten Schaltflächen (3111) der Schaltachse (31) mit den vierten geneigten Schaltflächen (253) korrespondieren, wobei, wenn dementsprechend die Schaltachse (31) weiterhin angetrieben wird, die ersten geneigten Schaltflächen (3111) der Schaltachse (31) mit den vierten geneigten Schaltflächen (253) zusammenwirken, um den Schaltsitz (20) in der gleichen Richtung zur Drehung um einen zweiten Winkel anzutreiben, wobei die Summe des ersten Winkels und des zweiten Winkels der vorgegebene Winkel ist, wobei nach dem Entfernen der auf die Schaltachse (31) ausgeübten Antriebskraft die Schaltachse (31) und die Rückstellachse (32) unter der Wirkung des elastischen Rückstellelements (33) zurückgesetzt werden, sodass die zweiten vorstehenden Blöcke (311) der Schaltachse (31) in die entsprechenden ersten Gleitschlitze (1212) gleiten und die dritten vorstehenden Blöcke (321) der Rückstellachse (32) aus den entsprechenden zweiten Gleitschlitzen (252) herausgleiten, wobei die zweiten geneigten Rückstellflächen (3211) der Rückstellachse (32) und die ersten geneigten Rückstellflächen (12111) der Achsenbuchse (121) aneinander anliegen, sodass die Rückstellachse (32) in die Position gedreht wird, in der die zweiten geneigten Schaltflächen (3212) der Rückstellachse (32) mit den dritten geneigten Schaltflächen (2511) der Schaltbuchse (25) korrespondieren;wobei die Anzahl der ersten vorstehenden Blöcke (1211), die der zweiten vorstehenden Blöcke (311), die der dritten vorstehenden Blöcke (321) und die der vierten vorstehenden Blöcke (251) gleich sind.
The invention discloses a push-type water-saving waterway switching structure, comprising: a housing having a switching cavity, a water inlet and at least two water outlets, the water inlet and the water outlets communicating with the switching cavity; the switching seat is a hollow rotating body, the switching seat is rotatably arranged in the switching cavity, a first through-flow hole and a second through-flow hole are formed in the peripheral wall of the switching seat, and in the rotating process of the switching seat, one of the first through-flow hole and the second through-flow hole forms a water inlet hole of the switching seat so as to correspond to the position of the water inlet; the other one of the water inlet and the water outlet forms a water outlet hole of the switching seat to correspond to the position of the water outlet, and water flow of the water inlet enters the switching cavity through the water inlet hole and flows to the water outlet through the water outlet hole; and the pressing driving mechanism is arranged on the shell, and the pressing driving mechanism drives the switching seat to rotate by a preset angle after being pressed once, so that the water outlet holes are correspondingly communicated with the water outlets in a switching manner. The pressing force value can be effectively reduced, the use experience is improved, and the structure is simple and compact.
Wassersparende, durch Drücken zu betätigende Schaltstruktur für den Wasserdurchfluss
HU SHOURONG (Autor:in) / ZHANG JINGBIAO (Autor:in) / WANG CHAO (Autor:in)
20.02.2025
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
Online Contents | 1990
|9. VDI-TGA-Jahrestagung - Wassersparende Sanitärprodukte, speziell Toilettenanlagen
Online Contents | 2001
|Prüfzeichen für wassersparende Klosettanlagen — Mängel in der LGA-Prüfrichtlinie
Online Contents | 2009
Energie- und wassersparende Maßnahmen bei der Warmwasserverteilung im Wohnungsbau : Bericht
UB Braunschweig | 2004
|