Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Errichten fortschrittlicher Bauwerke und Druck
Folgende Zusammenfassung zum Titel: „Errichten fortschrittlicher Bauwerke und Druck“ liegt auf dem technischen Gebiet der Erstellung von Bauwerken. Aufgabe ist es, den Bau, die Errichtung und die Komplettierung von Bauwerken einfach, praktisch, präzise, fortschrittlich formgebend, zeitlich schnell, umweltfreundlich und kostengünstig zu machen. Dies gelingt durch die Erstellung bzw. Komplementierung von Bauwerken mit Hilfe vorgefertigter Elemente. Einem Aspekt nach kann dabei beispielweise ein vorgefertigtes Elemente zumindest einem Hohlraum umfassen, der zumindest anteilig, zumindest zeitlich vorübergehend, mit mindestens einem als inkompressibel geltenden Fluid befüllbar ist. Dieses inkompressible Fluid kann z.B. durch Wasser oder Öl gebildet werden. Falls ein solches vorgefertigtes Element als Schalungselement bzw. Schalungshaut ausgeführt ist, kann dieses auf eine Struktur eines Bauwerks dabei stützend wirken, und zugleich auch kühlend oder aber wärmend. Ein solches Element kann in mindestens einer Flächenerstreckung biegeweich ausgeführt sein, so, dass es zum Beispiel faltbar ist. Einem zweiten Aspekt nach wird die Aufgabe gelöst, durch mindestens ein vorgefertigtes Element, das zuvor, ggf. auch an einem anderen Ort, ausgedruckt worden ist. Auf dieses Weise werden u.a. ein einfaches Versetzen, beispielsweise von Schalungselementen, eine Wiederverwertbarkeit, eine Umweltfreundlichkeit, eine Flächenfreiformfähigkeit und eine Formtreue möglich. In Folge geht es um weitere Ausführungsformen, um das - mit solchen Ausführungsformen und Verfahren - erstellte Bauwerk und um die Prozesse. Insgesamt geht es um Einrichtungs-, Verwendungs- und Verfahrensansprüche.
Errichten fortschrittlicher Bauwerke und Druck
Folgende Zusammenfassung zum Titel: „Errichten fortschrittlicher Bauwerke und Druck“ liegt auf dem technischen Gebiet der Erstellung von Bauwerken. Aufgabe ist es, den Bau, die Errichtung und die Komplettierung von Bauwerken einfach, praktisch, präzise, fortschrittlich formgebend, zeitlich schnell, umweltfreundlich und kostengünstig zu machen. Dies gelingt durch die Erstellung bzw. Komplementierung von Bauwerken mit Hilfe vorgefertigter Elemente. Einem Aspekt nach kann dabei beispielweise ein vorgefertigtes Elemente zumindest einem Hohlraum umfassen, der zumindest anteilig, zumindest zeitlich vorübergehend, mit mindestens einem als inkompressibel geltenden Fluid befüllbar ist. Dieses inkompressible Fluid kann z.B. durch Wasser oder Öl gebildet werden. Falls ein solches vorgefertigtes Element als Schalungselement bzw. Schalungshaut ausgeführt ist, kann dieses auf eine Struktur eines Bauwerks dabei stützend wirken, und zugleich auch kühlend oder aber wärmend. Ein solches Element kann in mindestens einer Flächenerstreckung biegeweich ausgeführt sein, so, dass es zum Beispiel faltbar ist. Einem zweiten Aspekt nach wird die Aufgabe gelöst, durch mindestens ein vorgefertigtes Element, das zuvor, ggf. auch an einem anderen Ort, ausgedruckt worden ist. Auf dieses Weise werden u.a. ein einfaches Versetzen, beispielsweise von Schalungselementen, eine Wiederverwertbarkeit, eine Umweltfreundlichkeit, eine Flächenfreiformfähigkeit und eine Formtreue möglich. In Folge geht es um weitere Ausführungsformen, um das - mit solchen Ausführungsformen und Verfahren - erstellte Bauwerk und um die Prozesse. Insgesamt geht es um Einrichtungs-, Verwendungs- und Verfahrensansprüche.
Errichten fortschrittlicher Bauwerke und Druck
SCHWARZE MALTE (Autor:in)
28.03.2024
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
E04B
Allgemeine Baukonstruktionen
,
GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS
/
B33Y
ADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
,
Additive (generative) Fertigung, d. h. die Herstellung von dreidimensionalen [3D] Bauteilen durch additive Abscheidung, additive Agglomeration oder additive Schichtung, z. B. durch 3D- Drucken, Stereolithografie oder selektives Lasersintern
/
E04G
SCAFFOLDING
,
Baugerüste
Verfahren zum Errichten einer Gebäudewand im 3D-Druck
Europäisches Patentamt | 2024
|Verfahren zum Errichten einer Gebäudewand im 3D-Druck
Europäisches Patentamt | 2024
|VERFAHREN ZUM ERRICHTEN EINER GEBÄUDEWAND IM 3D-DRUCK
Europäisches Patentamt | 2024
|Maschinentechnik: Schauplatz fortschrittlicher Massivholzbearbeitung
Online Contents | 1995
Großbagger errichten Kastenfangedamm
Online Contents | 2011