Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Schließmechanismus
Schließmechanismus (1, 20, 35) mit einem Riegel (2, 30, 37), der über ein Kraftübertragungselement mit einem Betätigungshebel (3, 25, 43) koppelbar ist, um den Riegel (2, 30, 37) zwischen einer Offen- und einer Schließstellung zu bewegen, wobei das Kraftübertragungselement als schaltbare Kupplung (4) ausgebildet ist, die derart ansteuerbar ist, dass ein Koppeln oder ein Entkoppeln des Riegels (2, 30, 37) mit dem Betätigungshebel (3, 25, 43) erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbare Kupplung (4) als auf der Basis elektrorheologischer Flüssigkeit ERF arbeitende Kupplung ausgebildet ist, dass die Kupplung (4) ein als zylindrisches Gehäuseteil (5, 21, 36) ausgebildetes erstes Kupplungsteil aufweist, in welchem ein als drehbar gelagerter Drehzylinder (6, 22, 38) ausgebildetes zweites Kupplungsteil aufgenommen ist, dass der Riegel (2, 30, 37) an dem ersten und der Betätigungshebel (3, 25, 43) an dem zweiten Kupplungsteil angeordnet ist und dass zwischen Drehzylinder (6, 22, 38) und zylindrischem Gehäuseteil (5, 21, 36) mindestens ein mit elektrorheologischer Flüssigkeit ERF gefüllter Spalt (13, 26, 44) vorgesehen ist, der über ein elektrisches Feld beaufschlagbar ist.
Schließmechanismus
Schließmechanismus (1, 20, 35) mit einem Riegel (2, 30, 37), der über ein Kraftübertragungselement mit einem Betätigungshebel (3, 25, 43) koppelbar ist, um den Riegel (2, 30, 37) zwischen einer Offen- und einer Schließstellung zu bewegen, wobei das Kraftübertragungselement als schaltbare Kupplung (4) ausgebildet ist, die derart ansteuerbar ist, dass ein Koppeln oder ein Entkoppeln des Riegels (2, 30, 37) mit dem Betätigungshebel (3, 25, 43) erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbare Kupplung (4) als auf der Basis elektrorheologischer Flüssigkeit ERF arbeitende Kupplung ausgebildet ist, dass die Kupplung (4) ein als zylindrisches Gehäuseteil (5, 21, 36) ausgebildetes erstes Kupplungsteil aufweist, in welchem ein als drehbar gelagerter Drehzylinder (6, 22, 38) ausgebildetes zweites Kupplungsteil aufgenommen ist, dass der Riegel (2, 30, 37) an dem ersten und der Betätigungshebel (3, 25, 43) an dem zweiten Kupplungsteil angeordnet ist und dass zwischen Drehzylinder (6, 22, 38) und zylindrischem Gehäuseteil (5, 21, 36) mindestens ein mit elektrorheologischer Flüssigkeit ERF gefüllter Spalt (13, 26, 44) vorgesehen ist, der über ein elektrisches Feld beaufschlagbar ist.
Schließmechanismus
ADAMS DOROTHEA (Autor:in) / ROSENFELDT HORST DR (Autor:in) / SCHERK HORST (Autor:in) / JOHNSTON LUCIEN (Autor:in)
27.10.2016
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
Tür mit integriertem Öffnungs- und Schließmechanismus
Europäisches Patentamt | 2023
|SCHLIEßBÜGELENTKOPPLUNG FÜR EINEN SCHLIEßMECHANISMUS EINER FAHRZEUGKLAPPE
Europäisches Patentamt | 2023
|