Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Verfahren zum laserinduzierten Fügen eines glasartigen Fügepartners mit einem artfremden Fügepartner mithilfe ultrakurzer Laserpulse
Ein Verfahren zum laserinduzierten Fügen eines ersten, glasartigen Fügepartners mit einem zweiten Fügepartner mithilfe ultrakurzer Laserpulse, umfasst folgende Verfahrensschritte: - Positionieren der beiden Fügepartner (5, 6) mit einem Spalt (S) zwischen ihren zu fügenden Oberflächen (7, 8) in einer Fügeebene (FE), - Einstrahlen eines Bearbeitungsstrahls (2, 14) eines Ultrakurzpuls-Lasers (1, 16) in den glasartigen Fügepartner (5) mit dem Fokus (9) nahe der Fügeebene (FE) unter Bildung einer Schmelzezone (10) und einer niedrigviskosen Zone (11) im glasartigen Fügepartner (5) derart, dass die räumliche Ausdehnung der niedrigviskosen Zone (11) und die thermische Ausdehnung der Schmelzezone (10) ein Aufwölben (12) der Oberfläche (7) des glasartigen Fügepartners (5) unter Reduzierung des Spaltes (S) zum zweiten Fügepartner (8) hin auf ein Maß (S) zur Erzielung eines optischen Kontaktes der Fügepartner (5, 6) verursacht, und - Anhaften der Fügepartner (5, 6) aufgrund der im Bereich der Fügezone (13) wirkenden Van-der-Waals-Kräfte zwischen den Fügepartnern (5, 6), - wobei ein fokussierter Ultrakurzpuls-Laserstrahl (2, 14) in die Schmelzezone (10) eingestrahlt wird, so dass dort zusätzlich Gasblasen (15) erzeugt werden, deren Volumenvergrößerung die Aufwölbung (12) der Oberfläche (7) des glasartigen Fügepartners (5) und die Reduzierung des Spaltes (S) zwischen den Fügepartnern (5, 6) unterstützt.
Verfahren zum laserinduzierten Fügen eines glasartigen Fügepartners mit einem artfremden Fügepartner mithilfe ultrakurzer Laserpulse
Ein Verfahren zum laserinduzierten Fügen eines ersten, glasartigen Fügepartners mit einem zweiten Fügepartner mithilfe ultrakurzer Laserpulse, umfasst folgende Verfahrensschritte: - Positionieren der beiden Fügepartner (5, 6) mit einem Spalt (S) zwischen ihren zu fügenden Oberflächen (7, 8) in einer Fügeebene (FE), - Einstrahlen eines Bearbeitungsstrahls (2, 14) eines Ultrakurzpuls-Lasers (1, 16) in den glasartigen Fügepartner (5) mit dem Fokus (9) nahe der Fügeebene (FE) unter Bildung einer Schmelzezone (10) und einer niedrigviskosen Zone (11) im glasartigen Fügepartner (5) derart, dass die räumliche Ausdehnung der niedrigviskosen Zone (11) und die thermische Ausdehnung der Schmelzezone (10) ein Aufwölben (12) der Oberfläche (7) des glasartigen Fügepartners (5) unter Reduzierung des Spaltes (S) zum zweiten Fügepartner (8) hin auf ein Maß (S) zur Erzielung eines optischen Kontaktes der Fügepartner (5, 6) verursacht, und - Anhaften der Fügepartner (5, 6) aufgrund der im Bereich der Fügezone (13) wirkenden Van-der-Waals-Kräfte zwischen den Fügepartnern (5, 6), - wobei ein fokussierter Ultrakurzpuls-Laserstrahl (2, 14) in die Schmelzezone (10) eingestrahlt wird, so dass dort zusätzlich Gasblasen (15) erzeugt werden, deren Volumenvergrößerung die Aufwölbung (12) der Oberfläche (7) des glasartigen Fügepartners (5) und die Reduzierung des Spaltes (S) zwischen den Fügepartnern (5, 6) unterstützt.
Verfahren zum laserinduzierten Fügen eines glasartigen Fügepartners mit einem artfremden Fügepartner mithilfe ultrakurzer Laserpulse
Method for laser-induced joining of a vitreous joining partner with a joining partners of another kind using ultrashort laser pulses
Procédé d'assemblage induit par laser d'une partie en verre à assembler à une partie à assembler de nature différente à l'aide d'impulsion laser ultracourte
CVECEK KRISTIAN (Autor:in) / SCHMIDT MICHAEL (Autor:in) / ROTH STEPHAN (Autor:in) / BECHTOLD PETER (Autor:in) / NAGULIN KONSTANTIN YURYEVICH (Autor:in)
09.09.2015
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
C03C
Chemische Zusammensetzungen für Gläser, Glasuren oder Emails
,
CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES, OR VITREOUS ENAMELS
/
C03B
Herstellung oder Formgebung von Glas, Mineral- oder Schlackenwolle
,
MANUFACTURE OR SHAPING OF GLASS, OR OF MINERAL OR SLAG WOOL
/
C04B
Kalk
,
LIME
/
H01L
Halbleiterbauelemente
,
SEMICONDUCTOR DEVICES
Sorption und Diffusion in glasartigen Polymeren
Wiley | 2006
|Europäisches Patentamt | 2015
|Europäisches Patentamt | 2017
|Europäisches Patentamt | 2017
|