Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Schallabsorptionskörper, Vorrichtung, Schallabsorptionsvorrichtung, Verfahren zum Einsetzen und Verfahren zum Entfernen eines Schallabsorptionskörpers
Ein Schallabsorptionskörper (5) mit angebrachten Haken (10), die von einem Bereich einer Oberfläche des Schallabsorptionskörpers hervorstehen und derart mit der Oberfläche verbunden sind, dass bei einem Druck zumindest auf den Bereich sich die Haken mit der Oberfläche mitbewegen und aus Perforationen (3) einer Unterkonstruktion (2) herausbewegen können. Eine Vorrichtung umfasst einen Schallabsorptionskörper und eine Montagehilfsvorrichtung (11, 12, 13) in Form einer Platte mit einem verdickten oder umgebogenen Ende. Eine Schallabsorptionsvorrichtung umfasst mindestens eine Unterkonstruktion mit Perforationen und mindestens einen an der Unterkonstruktion angebrachten Schallabsorptionskörper. Ein Verfahren zum Einsetzen eines Schallabsorptionskörpers umfasst: Einbringen einer Montageseite einer Montagehilfsvorrichtung, danach Einbringen des Schallabsorptionskörpers oder Einbringen des Schallabsorptionskörpers in die Unterkonstruktion zusammen mit der Montagehilfsvorrichtung; Positionieren des Schallabsorptionskörpers; Entfernen der Montagehilfsvorrichtung. Ein Verfahren zum Entfernen eines Schallabsorptionskörpers umfasst: Einbringen einer Demontageseite einer Montagehilfsvorrichtung zwischen Schallabsorptionskörper und Unterkonstruktion, wodurch die Haken aus den Perforationen herausrutschen; Entfernen des Schallabsorptionskörpers oder Entfernen des Schallabsorptionskörpers zusammen mit der Montagehilfsvorrichtung.
Schallabsorptionskörper, Vorrichtung, Schallabsorptionsvorrichtung, Verfahren zum Einsetzen und Verfahren zum Entfernen eines Schallabsorptionskörpers
Ein Schallabsorptionskörper (5) mit angebrachten Haken (10), die von einem Bereich einer Oberfläche des Schallabsorptionskörpers hervorstehen und derart mit der Oberfläche verbunden sind, dass bei einem Druck zumindest auf den Bereich sich die Haken mit der Oberfläche mitbewegen und aus Perforationen (3) einer Unterkonstruktion (2) herausbewegen können. Eine Vorrichtung umfasst einen Schallabsorptionskörper und eine Montagehilfsvorrichtung (11, 12, 13) in Form einer Platte mit einem verdickten oder umgebogenen Ende. Eine Schallabsorptionsvorrichtung umfasst mindestens eine Unterkonstruktion mit Perforationen und mindestens einen an der Unterkonstruktion angebrachten Schallabsorptionskörper. Ein Verfahren zum Einsetzen eines Schallabsorptionskörpers umfasst: Einbringen einer Montageseite einer Montagehilfsvorrichtung, danach Einbringen des Schallabsorptionskörpers oder Einbringen des Schallabsorptionskörpers in die Unterkonstruktion zusammen mit der Montagehilfsvorrichtung; Positionieren des Schallabsorptionskörpers; Entfernen der Montagehilfsvorrichtung. Ein Verfahren zum Entfernen eines Schallabsorptionskörpers umfasst: Einbringen einer Demontageseite einer Montagehilfsvorrichtung zwischen Schallabsorptionskörper und Unterkonstruktion, wodurch die Haken aus den Perforationen herausrutschen; Entfernen des Schallabsorptionskörpers oder Entfernen des Schallabsorptionskörpers zusammen mit der Montagehilfsvorrichtung.
Schallabsorptionskörper, Vorrichtung, Schallabsorptionsvorrichtung, Verfahren zum Einsetzen und Verfahren zum Entfernen eines Schallabsorptionskörpers
Sound absorption body, device, sound absorption device, method for insertion and method for removing a sound absorption body
Corps d'absorption acoustique, dispositif, dispositif d'absorption acoustique, procédé d'utilisation et procédé d'élimination d'un corps d'absorption acoustique
MILZ HANS-JOACHIM (Autor:in) / BAUMANN WALTER (Autor:in)
09.09.2015
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ENTFERNEN EINES PFAHLELEMENTS AUS EINEM BODEN
Europäisches Patentamt | 2018
|Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen vom Grund eines Gewässers
Europäisches Patentamt | 2020
|Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von am Schienensteg angebrachten Befestigungsmitteln
Europäisches Patentamt | 2016
|