Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
DURCHSTANZBEWEHRUNGSELEMENT UND BAUWERK MIT EINER PLATTE MIT EINEM DURCHSTANZBEWEHRUNGSELEMENT
Ein Durchstanzbewehrungselement (3, 53) besitzt mindestens einen Bewehrungsstab (4, 5), der an seinen Enden (11, 12) jeweils einen Verankerungsabschnitt (13, 14) aufweist. Der Bewehrungsstab (4, 5) besitzt einen ersten Abschnitt (6), einen zweiten Abschnitt (7) und einen dritten Abschnitt (8). Zwischen dem ersten Abschnitt (6) und dem zweiten Abschnitt (7) weist der Bewebrungsstab (4, 5) einen ersten Biegeabschnitt (9) und zwischen dem zweiten Abschnitt (7) und dem dritten Abschnitt (8) einen zweiten Biegeabschnitt (10) auf. Der erste Abschnitt (6) und der zweite Abschnitt (7) schließen in einer ersten Seitenansicht einen ersten Biegewinkel (± 1 ) ein, der von 30° bis 50° beträgt. Der zweite Abschnitt (7) schließt mit dem dritten Abschnitt (8) in der ersten Seitenansicht einen zweiten Biegewinkel (± 2 ) ein, der von 30° bis 50° beträgt. Der erste Abschnitt (6) schließt mit dem dritten Abschnitt (8) in der ersten Seitenansicht einen Winkel von 0° bis 20° ein. Für ein Bauwerk mit einer Platte (1, 51) und einer mit der Platte (1,51) verbundenen Stütze (1, 51) ist vorgesehen, dass mindestens ein Durchstanzbewehrungselement (3, 53) in der Platte (1,51) angeordnet ist.
DURCHSTANZBEWEHRUNGSELEMENT UND BAUWERK MIT EINER PLATTE MIT EINEM DURCHSTANZBEWEHRUNGSELEMENT
Ein Durchstanzbewehrungselement (3, 53) besitzt mindestens einen Bewehrungsstab (4, 5), der an seinen Enden (11, 12) jeweils einen Verankerungsabschnitt (13, 14) aufweist. Der Bewehrungsstab (4, 5) besitzt einen ersten Abschnitt (6), einen zweiten Abschnitt (7) und einen dritten Abschnitt (8). Zwischen dem ersten Abschnitt (6) und dem zweiten Abschnitt (7) weist der Bewebrungsstab (4, 5) einen ersten Biegeabschnitt (9) und zwischen dem zweiten Abschnitt (7) und dem dritten Abschnitt (8) einen zweiten Biegeabschnitt (10) auf. Der erste Abschnitt (6) und der zweite Abschnitt (7) schließen in einer ersten Seitenansicht einen ersten Biegewinkel (± 1 ) ein, der von 30° bis 50° beträgt. Der zweite Abschnitt (7) schließt mit dem dritten Abschnitt (8) in der ersten Seitenansicht einen zweiten Biegewinkel (± 2 ) ein, der von 30° bis 50° beträgt. Der erste Abschnitt (6) schließt mit dem dritten Abschnitt (8) in der ersten Seitenansicht einen Winkel von 0° bis 20° ein. Für ein Bauwerk mit einer Platte (1, 51) und einer mit der Platte (1,51) verbundenen Stütze (1, 51) ist vorgesehen, dass mindestens ein Durchstanzbewehrungselement (3, 53) in der Platte (1,51) angeordnet ist.
DURCHSTANZBEWEHRUNGSELEMENT UND BAUWERK MIT EINER PLATTE MIT EINEM DURCHSTANZBEWEHRUNGSELEMENT
PUNCHING SHEAR REINFORCEMENT ELEMENT AND STRUCTURE WITH A PLATE WITH A PUNCHING SHEAR REINFORCEMENT ELEMENT
ÉLÉMENT D'ARMATURE DE POINÇONNEMENT ET CONSTRUCTION DOTÉE D'UNE PLAQUE COMPRENANT UN ÉLÉMENT D'ARMATURE DE POINÇONNEMENT
RICKER MARCUS (Autor:in) / SIBURG CARSTEN (Autor:in)
21.09.2016
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
DURCHSTANZBEWEHRUNGSELEMENT UND BAUWERK MIT EINER PLATTE MIT EINEM DURCHSTANZBEWEHRUNGSELEMENT
Europäisches Patentamt | 2020
|Platte, insbesondere Boden- bzw. Deckenplatte für ein Bauwerk
Europäisches Patentamt | 2017
|PLATTE, INSBESONDERE BODEN- BZW. DECKENPLATTE FÜR EIN BAUWERK
Europäisches Patentamt | 2017
|Europäisches Patentamt | 2022
|DICHTBAND ZUM ABDICHTEN EINER FUGE ZWISCHEN EINEM RAHMENELEMENT UND EINEM BAUWERK
Europäisches Patentamt | 2019