Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
FENSTERELEMENT MIT OPTIMIERTER ANORDNUNG EINER ZWANGSLÜFTUNG
Ein Fensterelement (2) weist einen Blendrahmen (3) auf, dessen einem Flügelrahmen (4) zugewandte Abschlussfläche (5) eine Abschlussebene (6) definiert, an der der Flügelrahmen (4) bei geschlossenem Fensterelement (2) unter Bildung eines Spaltes anliegt. Der Teil des Flügelrahmens (4) von der Abschlussebene (6) zum Blendrahmen (3) hin bildet einen Außenbereich (7), in dem der Flügelrahmen (4) eine Aufnahmenut (9) zum Aufnehmen von Beschlagelementen aufweist. Der verbleibende Teil des Flügelrahmens (4) bildet einen Innenbereich (8), in dem der Flügelrahmen (4) einen Kontaktbereich (10) aufweist, der bei geschlossenem Fensterelement (2) in der Abschlussebene (6) gesehen den Blendrahmen (3) übergreift. Ein Regelelement (11) regelt einen Luftstrom, der aus einem Fensterelementfalz (12) durch den Spalt zwischen Flügelrahmen (4) und Blendrahmen (3) oder umgekehrt strömt. Ein Abschlusselement (16) des Regelelements (11) liegt bei geschlossenem Fensterelement (2) an der inneren Abschlussfläche (5) an. Am Abschlusselement ist schwenkbar eine Klappe (17) angeordnet, die zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbar ist. In der Schließstellung liegt die Klappe (17) am Flügelrahmen (4) oder an einem dort angeordneten Profil (24) an. In der Öffnungsstellung ist die Klappe (17) vom Flügelrahmen (4) bzw. dem Profil (24) entfernt. Das Regelelement (11) befindet sich orthogonal zur Abschlussebene (6) gesehen ausschließlich zwischen der Aufnahmenut (9) und dem Kontaktbereich (10).
FENSTERELEMENT MIT OPTIMIERTER ANORDNUNG EINER ZWANGSLÜFTUNG
Ein Fensterelement (2) weist einen Blendrahmen (3) auf, dessen einem Flügelrahmen (4) zugewandte Abschlussfläche (5) eine Abschlussebene (6) definiert, an der der Flügelrahmen (4) bei geschlossenem Fensterelement (2) unter Bildung eines Spaltes anliegt. Der Teil des Flügelrahmens (4) von der Abschlussebene (6) zum Blendrahmen (3) hin bildet einen Außenbereich (7), in dem der Flügelrahmen (4) eine Aufnahmenut (9) zum Aufnehmen von Beschlagelementen aufweist. Der verbleibende Teil des Flügelrahmens (4) bildet einen Innenbereich (8), in dem der Flügelrahmen (4) einen Kontaktbereich (10) aufweist, der bei geschlossenem Fensterelement (2) in der Abschlussebene (6) gesehen den Blendrahmen (3) übergreift. Ein Regelelement (11) regelt einen Luftstrom, der aus einem Fensterelementfalz (12) durch den Spalt zwischen Flügelrahmen (4) und Blendrahmen (3) oder umgekehrt strömt. Ein Abschlusselement (16) des Regelelements (11) liegt bei geschlossenem Fensterelement (2) an der inneren Abschlussfläche (5) an. Am Abschlusselement ist schwenkbar eine Klappe (17) angeordnet, die zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbar ist. In der Schließstellung liegt die Klappe (17) am Flügelrahmen (4) oder an einem dort angeordneten Profil (24) an. In der Öffnungsstellung ist die Klappe (17) vom Flügelrahmen (4) bzw. dem Profil (24) entfernt. Das Regelelement (11) befindet sich orthogonal zur Abschlussebene (6) gesehen ausschließlich zwischen der Aufnahmenut (9) und dem Kontaktbereich (10).
FENSTERELEMENT MIT OPTIMIERTER ANORDNUNG EINER ZWANGSLÜFTUNG
WINDOW ELEMENT WITH OPTIMIZED ARRANGEMENT OF FORCED VENTILATION
ELEMENT DE FENÊTRE AVEC ARRANGEMENT AMELIORÉ DE VENTILATION FORCÉE
REGENSBURGER ALBERT (Autor:in)
10.05.2017
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
E06B
Feste oder bewegliche Abschlüsse für Öffnungen in Bauwerken, Fahrzeugen, Zäunen oder ähnlichen Einfriedungen allgemein, z.B. Türen, Fenster, Läden, Tore
,
FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES, OR LIKE ENCLOSURES, IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
Fensterelement mit optimierter Anordnung einer Zwangslüftung
Europäisches Patentamt | 2017
|Wassertechnik - Optimierter Betrieb einer Brunnenpumpe
Online Contents | 2009
Online Contents | 2004
Online Contents | 2004