Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Schiffe, insbesondere Marineschiffe, müssen aus mehreren Gründen wasser- und feuerdichte sowie druckresistente Türen aufweisen. Solche Türen werden mittels eines länglichen Handhebels (17) entriegelt und verriegelt. Bei bekannten Türen dieser Art springt der Handhebel (17) nach dem Entriegeln der Tür zurück und versperrt dadurch den Durchgang durch die Tür. Das macht es erforderlich, dass die Person, die die Tür benutzt, eine Hand zum Hochhalten des Handhebels (17) und die andere Hand zum Aufstoßen der Tür benötigt. Das erschwert der Person, die irgendwelche Gegenstände mit sich führt, das Öffnen und Passieren der Tür.Die Erfindung sieht es vor, die Tür mit einem Aufdrückmittel (28) zu versehen, das das Türblatt (14) nach dem Entriegeln etwas aufstößt, wodurch der Handhebel (17) in seiner die Türöffnung freigebenden hochgeschwenkten Stellung arretiert wird. Die Person braucht dann nur eine Hand, um das Türblatt (14) ganz aufzuschwenken. Das vereinfacht und erleichtert es der Person, die Tür zu öffnen.
Schiffe, insbesondere Marineschiffe, müssen aus mehreren Gründen wasser- und feuerdichte sowie druckresistente Türen aufweisen. Solche Türen werden mittels eines länglichen Handhebels (17) entriegelt und verriegelt. Bei bekannten Türen dieser Art springt der Handhebel (17) nach dem Entriegeln der Tür zurück und versperrt dadurch den Durchgang durch die Tür. Das macht es erforderlich, dass die Person, die die Tür benutzt, eine Hand zum Hochhalten des Handhebels (17) und die andere Hand zum Aufstoßen der Tür benötigt. Das erschwert der Person, die irgendwelche Gegenstände mit sich führt, das Öffnen und Passieren der Tür.Die Erfindung sieht es vor, die Tür mit einem Aufdrückmittel (28) zu versehen, das das Türblatt (14) nach dem Entriegeln etwas aufstößt, wodurch der Handhebel (17) in seiner die Türöffnung freigebenden hochgeschwenkten Stellung arretiert wird. Die Person braucht dann nur eine Hand, um das Türblatt (14) ganz aufzuschwenken. Das vereinfacht und erleichtert es der Person, die Tür zu öffnen.
TÜR FÜR SCHIFFE, INSBESONDERE MARINESCHIFFE
DOOR FOR SHIPS, IN PARTICULAR MARINE VESSELS
PORTE POUR NAVIRES, EN PARTICULIER NAVIRES MARITIMES
RODER AXEL (Autor:in)
12.06.2019
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
Zur hydrodynamischen Belastung vertäuter Schiffe durch passierende Schiffe
UB Braunschweig | 1986
|TIBKAT | 1971
|Engineering Index Backfile | 1932
|