Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
VERBUNDRAHMEN FÜR EIN FENSTER ODER EINE TÜR
Es wird ein Verbundrahmen (2) für ein Fenster (1) oder eine Tür vorgeschlagen, der zur rationalen Herstellung einen äußeren Vorsatzrahmen (3) aus im Eckbereich miteinander verbundenen Metallprofilen (4) und einen Grundrahmen (13) aus im Gehrungsbereich miteinander verschweißten Kunststoffprofilen (15) aufweist. Der Verbundrahmen (2) weist einen Falzbereich (18) zur Aufnahme einer Füllung (23), insbesondere einer Mehrfachverglasung (25), sowie eine Mehrzahl von Klotzbrücken und/oder Verglasungsklötzen (26) zur Fixierung der Stirnseite (33) der Füllung (23) im Falzbereich (18) des Verbundrahmens (2) auf. Der Vorsatzrahmen (3) und der Grundrahmen (13) weisen jeweils Mittel auf, die zusammen eine Rastfunktion bilden, so dass der Vorsatzrahmen (3) und der Grundrahmen (13) bei der Montage miteinander durch die Rastfunktion verbindbar sind. Der Falzbereich (18) wird in einem Teilbereich von dem Vorsatzrahmen (3) und in einem Teilbereich von dem Grundrahmen (13) gebildet, wobei die Rastfunktion zwischen Vorsatzrahmen (3) und Grundrahmen (13) so ausgelegt ist, dass nach dem Verbinden des Vorsatzrahmens (3) mit dem Grundrahmen (13) und vor dem Einsetzen der Füllung (23) der Vorsatzrahmen (3) gegenüber dem Grundrahmen (13) in einer Ebene parallel zur Füllungsebene (24) verschiebbar angeordnet ist. Durch das Einsetzen und Fixieren der Füllung (23) in den von dem Vorsatzrahmen (3) und dem Grundrahmen (13) gemeinsam gebildeten Falzbereich (18) wird der Vorsatzrahmen (3) gegenüber dem Grundrahmen (13) zentriert und wenigstens weitgehend fixiert.
VERBUNDRAHMEN FÜR EIN FENSTER ODER EINE TÜR
Es wird ein Verbundrahmen (2) für ein Fenster (1) oder eine Tür vorgeschlagen, der zur rationalen Herstellung einen äußeren Vorsatzrahmen (3) aus im Eckbereich miteinander verbundenen Metallprofilen (4) und einen Grundrahmen (13) aus im Gehrungsbereich miteinander verschweißten Kunststoffprofilen (15) aufweist. Der Verbundrahmen (2) weist einen Falzbereich (18) zur Aufnahme einer Füllung (23), insbesondere einer Mehrfachverglasung (25), sowie eine Mehrzahl von Klotzbrücken und/oder Verglasungsklötzen (26) zur Fixierung der Stirnseite (33) der Füllung (23) im Falzbereich (18) des Verbundrahmens (2) auf. Der Vorsatzrahmen (3) und der Grundrahmen (13) weisen jeweils Mittel auf, die zusammen eine Rastfunktion bilden, so dass der Vorsatzrahmen (3) und der Grundrahmen (13) bei der Montage miteinander durch die Rastfunktion verbindbar sind. Der Falzbereich (18) wird in einem Teilbereich von dem Vorsatzrahmen (3) und in einem Teilbereich von dem Grundrahmen (13) gebildet, wobei die Rastfunktion zwischen Vorsatzrahmen (3) und Grundrahmen (13) so ausgelegt ist, dass nach dem Verbinden des Vorsatzrahmens (3) mit dem Grundrahmen (13) und vor dem Einsetzen der Füllung (23) der Vorsatzrahmen (3) gegenüber dem Grundrahmen (13) in einer Ebene parallel zur Füllungsebene (24) verschiebbar angeordnet ist. Durch das Einsetzen und Fixieren der Füllung (23) in den von dem Vorsatzrahmen (3) und dem Grundrahmen (13) gemeinsam gebildeten Falzbereich (18) wird der Vorsatzrahmen (3) gegenüber dem Grundrahmen (13) zentriert und wenigstens weitgehend fixiert.
VERBUNDRAHMEN FÜR EIN FENSTER ODER EINE TÜR
COMPOSITE FRAME FOR A WINDOW OR DOOR
CADRE COMPOSITE POUR UNE FENÊTRE OU UNE PORTE
MUTTER BERND (Autor:in) / SCHREDER GERHARD (Autor:in) / SPEISER LEONHARD (Autor:in) / WOHLMUTHER GEROLD (Autor:in)
24.02.2021
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
E06B
Feste oder bewegliche Abschlüsse für Öffnungen in Bauwerken, Fahrzeugen, Zäunen oder ähnlichen Einfriedungen allgemein, z.B. Türen, Fenster, Läden, Tore
,
FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES, OR LIKE ENCLOSURES, IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
Erfahrungen beim Bau von Verbundrahmen
Wiley | 2022
|Innovative verschiebliche Verbundrahmen mit teiltragfähigen Verbundknoten
Tema Archiv | 2004
|