Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die Erfindung betrifft einen Türöffner der folgendes aufweist: ein Gehäuse zum Anbringen an eine Anschlagtür, einen Kolben, der in dem Gehäuse entlang einer Schlossachse verschiebbar und drehbar um diese Schlossachse gelagert ist, ein Hebelelement, das an einer ersten Stelle in dem Gehäuse drehbar um eine erste Achse und an einer zweiten Stelle relativ zum Kolben drehbar um eine zweite Achse gelagert ist, wobei die erste und zweite Achse parallel und zur Schlossachse nicht-parallel sind, einen Dorn, der zum Zusammenwirken mit einer Vierkantöffnung einer Schlossnuss der Anschlagtür zumindest einen Abschnitt mit Vierkantprofil aufweist, wobei der Kolben relativ zum Dorn drehfest und entlang der Schlossachse verschiebbar auf einem Ende des Dorns gelagert ist, eine Kulissenführung, die durch ein erstes Element am Gehäuse und ein zweites Element am Kolben gebildet wird, wobei das erste oder zweite Element als Kulissenbahn und das respektive andere Element als Kulissenstein ausgeführt ist, und wobei die Kulissenbahn einen Verlauf hat, der jeweils zumindest abschnittsweise mit Bezug auf das Gehäuse bzw. den Kolben Komponenten in Umfangsrichtung und mit Bezug auf die Schlossachse Komponenten in axialer Richtung hat.
Die Erfindung betrifft einen Türöffner der folgendes aufweist: ein Gehäuse zum Anbringen an eine Anschlagtür, einen Kolben, der in dem Gehäuse entlang einer Schlossachse verschiebbar und drehbar um diese Schlossachse gelagert ist, ein Hebelelement, das an einer ersten Stelle in dem Gehäuse drehbar um eine erste Achse und an einer zweiten Stelle relativ zum Kolben drehbar um eine zweite Achse gelagert ist, wobei die erste und zweite Achse parallel und zur Schlossachse nicht-parallel sind, einen Dorn, der zum Zusammenwirken mit einer Vierkantöffnung einer Schlossnuss der Anschlagtür zumindest einen Abschnitt mit Vierkantprofil aufweist, wobei der Kolben relativ zum Dorn drehfest und entlang der Schlossachse verschiebbar auf einem Ende des Dorns gelagert ist, eine Kulissenführung, die durch ein erstes Element am Gehäuse und ein zweites Element am Kolben gebildet wird, wobei das erste oder zweite Element als Kulissenbahn und das respektive andere Element als Kulissenstein ausgeführt ist, und wobei die Kulissenbahn einen Verlauf hat, der jeweils zumindest abschnittsweise mit Bezug auf das Gehäuse bzw. den Kolben Komponenten in Umfangsrichtung und mit Bezug auf die Schlossachse Komponenten in axialer Richtung hat.
TÜRÖFFNER
DOOR OPENER
OUVRE-PORTE
NUTT PETER (Autor:in)
25.05.2022
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
E05B
LOCKS
,
Schlösser
TÜRÖFFNER, INSBESONDERE PNEUMATISCH BETÄTIGBARER TÜRÖFFNER
Europäisches Patentamt | 2015
|Türöffner, insbesondere pneumatisch betätigbarer Türöffner
Europäisches Patentamt | 2015
|