Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Testinstallation von fassadenintegrierten Netzwerkstrukturen
Es wurde ein Konzept entwickelt, um neue Kommunikationsnetze auf Fassadenflächen aufzubringen. Dabei werden Installationsrohre für die Verlegung der Kommunikationsnetze zwischen der Außenwand und einem neu aufzubringenden Wärmeverbundsystem (WDVS) integriert. Diese Möglichkeit bietet sich dann besonders an, wenn der Eigentümer energetische Maßnahmen in Form von Wärmedämmfassaden plant. Bei der Sanierung von zwei identischen Experimentierhäusern auf dem Freigelände des Fraunhofer Instituts für Bauphysik IBP in Holzkirchen wird das fassadenintegrierte Kommunikationsnetz versuchsweise installiert. Dazu werden vor Anbringen des WDVS Rohrsysteme auf die Außenwand aufgebracht. Die Dimensionierung der Rohrsysteme entspricht der eines Mehrfamilienhauses. Der Zugang zu den Wohnungen erfolgt durch Wandbohrungen von innen nach außen. Für die Verwendung von polymeroptischen Fasern (POF) als Kommunikationsnetzwerk wird das System mit Rohren der Dimension 20 mm und 25 mm ausgelegt. Bei der Testinstallation stehen die baupraktische Demonstration der Umsetzbarkeit besonders kritischer Detaillösungen (z. B. Kreuzungspunkte von Rohrbündeln, Rohrführung um eine Ecke, Stoßpunkte), die Machbarkeit einer luftdichten Ausführung sowie der Einfluss auf die Wärmedämmung (lokale Schwachstellen, Wärmebrücken und ggf. optisches Abzeichnen der Installationsbereiche) im Fokus der Untersuchungen.
Testinstallation von fassadenintegrierten Netzwerkstrukturen
Es wurde ein Konzept entwickelt, um neue Kommunikationsnetze auf Fassadenflächen aufzubringen. Dabei werden Installationsrohre für die Verlegung der Kommunikationsnetze zwischen der Außenwand und einem neu aufzubringenden Wärmeverbundsystem (WDVS) integriert. Diese Möglichkeit bietet sich dann besonders an, wenn der Eigentümer energetische Maßnahmen in Form von Wärmedämmfassaden plant. Bei der Sanierung von zwei identischen Experimentierhäusern auf dem Freigelände des Fraunhofer Instituts für Bauphysik IBP in Holzkirchen wird das fassadenintegrierte Kommunikationsnetz versuchsweise installiert. Dazu werden vor Anbringen des WDVS Rohrsysteme auf die Außenwand aufgebracht. Die Dimensionierung der Rohrsysteme entspricht der eines Mehrfamilienhauses. Der Zugang zu den Wohnungen erfolgt durch Wandbohrungen von innen nach außen. Für die Verwendung von polymeroptischen Fasern (POF) als Kommunikationsnetzwerk wird das System mit Rohren der Dimension 20 mm und 25 mm ausgelegt. Bei der Testinstallation stehen die baupraktische Demonstration der Umsetzbarkeit besonders kritischer Detaillösungen (z. B. Kreuzungspunkte von Rohrbündeln, Rohrführung um eine Ecke, Stoßpunkte), die Machbarkeit einer luftdichten Ausführung sowie der Einfluss auf die Wärmedämmung (lokale Schwachstellen, Wärmebrücken und ggf. optisches Abzeichnen der Installationsbereiche) im Fokus der Untersuchungen.
Testinstallation von fassadenintegrierten Netzwerkstrukturen
Schade, A. (Autor:in) / Sinnesbichler, H. (Autor:in)
IBP-Mitteilung ; 37
2010
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Unbekannt
Testinstallation von fassadenintegrierten Netzwerkstrukturen
TIBKAT | 2010
|Netzwerkstrukturen kreativ-urbaner Milieus in mittleren Großstädten
Online Contents | 2017
|