Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Der Bereich Elektromotorische Antriebe (EMD) von General Motors (USA) will seinen Anteil an Diesellokomotiven in Europa in den nächsten fünf Jahren stark erweitern. Zur Zeit arbeiten solche Loks in 19 europäischen Ländern (460 in Großbritannien und Irland, 300 in Skandinavien, 500 in Mittel- und Westeuropa, 400 in Osteuropa). Die meisten dieser Loks wurden in Europa mit Lizenz von EMD gebaut. Loks der Baureihe 66, die kurz beschrieben wird, sollen demnächst in Deutschland, den Niederlanden, in Belgien und Skandinavien zum Einsatz kommen. Neu entwickelt wurde die Lok "Tera 1" (2983 kW), die russische und amerkanische Technologien vereinigt. Weitere Märkte bestehen im Baltikum und in Kroatien.
Der Bereich Elektromotorische Antriebe (EMD) von General Motors (USA) will seinen Anteil an Diesellokomotiven in Europa in den nächsten fünf Jahren stark erweitern. Zur Zeit arbeiten solche Loks in 19 europäischen Ländern (460 in Großbritannien und Irland, 300 in Skandinavien, 500 in Mittel- und Westeuropa, 400 in Osteuropa). Die meisten dieser Loks wurden in Europa mit Lizenz von EMD gebaut. Loks der Baureihe 66, die kurz beschrieben wird, sollen demnächst in Deutschland, den Niederlanden, in Belgien und Skandinavien zum Einsatz kommen. Neu entwickelt wurde die Lok "Tera 1" (2983 kW), die russische und amerkanische Technologien vereinigt. Weitere Märkte bestehen im Baltikum und in Kroatien.
General Motors' EMD Expands In Europe
Der Bereich EMD von General Motors expandiert in Europa
IRJ International Railway Journal ; 40 ; 24-25
01.01.2000
2 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
USA , Marktanteil , Baureihe , Diesellokomotive , Europa
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
British Library Online Contents | 2004
British Library Online Contents | 2000
General Motors EMD targets Europe
British Library Online Contents | 2000
Equipment leasing expands in Europe
IuD Bahn | 2003
|COMPETITION - Archiprix expands into Europe
Online Contents | 2000