Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Anschluss der Schweiz an das europäische Eisenbahn-Hochleistungsnetz
Nach dem Beschluss des Bundesrates vom 17. Oktober 2001 ist der Anschluss der Schweiz an das Eisenbahn-Hochleistungsnetz (HGV-Anschluss) zügig voranzutreiben, damit bereits ab 2004 erste Maßnahmen umgesetzt werden können. Dadurch soll der Wirtschaftsstandort Schweiz gestärkt und der Personenfernverkehr auf die Schiene verlagert und die wichtigsten internationalen Eisenbahnverbindungen verbessert werden. Vorgesehen sind die Verbindungen zwischen den Städten der Schweiz und den Metropolen Deutschlands und Frankreichs. Außerdem sollen die Flughäfen der Schweiz optimal in das Internationale Eisenbahnnetz eingebunden werden. Die Verbindungen Richtung Italien sind nicht Bestandteil des HGV-Beschlusses.
Anschluss der Schweiz an das europäische Eisenbahn-Hochleistungsnetz
Nach dem Beschluss des Bundesrates vom 17. Oktober 2001 ist der Anschluss der Schweiz an das Eisenbahn-Hochleistungsnetz (HGV-Anschluss) zügig voranzutreiben, damit bereits ab 2004 erste Maßnahmen umgesetzt werden können. Dadurch soll der Wirtschaftsstandort Schweiz gestärkt und der Personenfernverkehr auf die Schiene verlagert und die wichtigsten internationalen Eisenbahnverbindungen verbessert werden. Vorgesehen sind die Verbindungen zwischen den Städten der Schweiz und den Metropolen Deutschlands und Frankreichs. Außerdem sollen die Flughäfen der Schweiz optimal in das Internationale Eisenbahnnetz eingebunden werden. Die Verbindungen Richtung Italien sind nicht Bestandteil des HGV-Beschlusses.
Anschluss der Schweiz an das europäische Eisenbahn-Hochleistungsnetz
EI - Der Eisenbahningenieur ; 53 ; 20-22
01.01.2002
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Großer Eisenbahn-Atlas Schweiz
TIBKAT | 1980
|Raumplanung in der Schweiz—Ein Beitrag an die europäische Raumordnung
Taylor & Francis Verlag | 1986
|