Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Aktuelle Ergebnisse zum Schallminderungspotenzial von Gleisbett-Naturierungen
Innerstädtische Gleisbettungen des schienengebundenen Personennahverkehrs genießen zu Recht wachsende Aufmerksamkeit als potenzielle stadtökologische Ressource. Mit dem Einbau von Vegetationssystemen in das Gleisbett können in hochversiegelten Innenstadtbereichen neue Grünflächen mit ihren vielfältig positiven Wirkungen geschaffen werden, die insbesondere in engen vegetationsarmen Straßenschluchten zu einer sichtbaren optisch-ästhetischen Aufwertung des Wohn- und Arbeitsumfeldes beitragen. Häufig führt jedoch ausschließlich das dem "grünen Gleis" zugesprochene Lärmminderungspotenzial zu einer Entscheidung für ein Vegetationssystem im Gleis. Im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsverbundprojektes Grundlagenforschung und Weiterentwicklung von Schienenfahrwegen für den regionalen Personenverkehr wurde der Untersuchung des Schallminderungspotenzials von Vegetationssystemen im Gleisbett besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei stand die Untersuchung des Absorptionsgrades von extrem dünnschichtigen Vegetationssystemen und der jeweiligen Systemelemente für Feste Fahrbahn-Oberbauformen im Vordergrund. Der Beitrag berichtet über die Ergebnisse dieser Untersuchungen.
Aktuelle Ergebnisse zum Schallminderungspotenzial von Gleisbett-Naturierungen
Innerstädtische Gleisbettungen des schienengebundenen Personennahverkehrs genießen zu Recht wachsende Aufmerksamkeit als potenzielle stadtökologische Ressource. Mit dem Einbau von Vegetationssystemen in das Gleisbett können in hochversiegelten Innenstadtbereichen neue Grünflächen mit ihren vielfältig positiven Wirkungen geschaffen werden, die insbesondere in engen vegetationsarmen Straßenschluchten zu einer sichtbaren optisch-ästhetischen Aufwertung des Wohn- und Arbeitsumfeldes beitragen. Häufig führt jedoch ausschließlich das dem "grünen Gleis" zugesprochene Lärmminderungspotenzial zu einer Entscheidung für ein Vegetationssystem im Gleis. Im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsverbundprojektes Grundlagenforschung und Weiterentwicklung von Schienenfahrwegen für den regionalen Personenverkehr wurde der Untersuchung des Schallminderungspotenzials von Vegetationssystemen im Gleisbett besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei stand die Untersuchung des Absorptionsgrades von extrem dünnschichtigen Vegetationssystemen und der jeweiligen Systemelemente für Feste Fahrbahn-Oberbauformen im Vordergrund. Der Beitrag berichtet über die Ergebnisse dieser Untersuchungen.
Aktuelle Ergebnisse zum Schallminderungspotenzial von Gleisbett-Naturierungen
Henze, Hans Joachim (Autor:in) / Siemsen, Michael (Autor:in) / Verband deutscher Eisenbahn-Ingenieure e.V. Kaiserstr. 61 60329 Frankfurt
EI - Der Eisenbahningenieur ; 54 ; 58-61
01.01.2003
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Schwerpunkt Kommunalreinigung - "Tatort" U-Bahn München - Staubsaugerzug säubert Gleisbett
Online Contents | 2006
UB Braunschweig | 2020
|UB Braunschweig | 2018
|Flächennutzungsmonitoring - aktuelle Ergebnisse und Entwicklungen im IÖR-Monitor
BASE | 2015
|