Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die Doppelrolle der Kommunen im ÖPNV
Im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) hat beim Schienenpersonennahverkehr (SPNV) mittlerweile der Wettbewerb Fuß gefasst, während bei Bussen und Stadtbahnen trotz grundsätzlich größerer Flexibilität Wettbewerb bislang eher die Ausnahme ist. Ein wesentlicher Grund hierfür ist die Doppelrolle der Kommunen als Besteller von Leistungen per Bus, Straßen- sowie Stadtbahn und in vielen Fällen als Betreiber genau dieser Verkehrsleistungen durch direkten oder indirekten Besitz eines Verkehrsbetriebes. Der Beitrag analysiert die Situation, beschreibt die Lösungsansätze, die auf EU-Ebene diskutiert werden, führt eine wettbewerbsökonomische Beurteilung der Lösungsansätze durch und schildert kurz die beispielhafte Umstrukturierungslösung der Stadt Frankfurt.
Die Doppelrolle der Kommunen im ÖPNV
Im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) hat beim Schienenpersonennahverkehr (SPNV) mittlerweile der Wettbewerb Fuß gefasst, während bei Bussen und Stadtbahnen trotz grundsätzlich größerer Flexibilität Wettbewerb bislang eher die Ausnahme ist. Ein wesentlicher Grund hierfür ist die Doppelrolle der Kommunen als Besteller von Leistungen per Bus, Straßen- sowie Stadtbahn und in vielen Fällen als Betreiber genau dieser Verkehrsleistungen durch direkten oder indirekten Besitz eines Verkehrsbetriebes. Der Beitrag analysiert die Situation, beschreibt die Lösungsansätze, die auf EU-Ebene diskutiert werden, führt eine wettbewerbsökonomische Beurteilung der Lösungsansätze durch und schildert kurz die beispielhafte Umstrukturierungslösung der Stadt Frankfurt.
Die Doppelrolle der Kommunen im ÖPNV
Internationales Verkehrswesen ; 55 ; 338-342
01.01.2003
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Online Contents | 2000
TIBKAT | 1987
|IuD Bahn | 1996
|IuD Bahn | 2011
|