Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Der internationale Datenaustausch zwischen Betriebsleitsystemen nach UIC-Merkblatt 407-1
Der Austausch von Daten zwischen Betriebsleitsystemen zur Abwicklung des internationalen Zugverkehrs gewinnt immer mehr an Bedeutung. Zur Standardisierung des Datenaustausches wurde das UIC-Merkblatt 407-1 im Rahmen des UIC-Projektes "Betriebsleitsystem entwickelt. In diesem Merkblatt werden Verfahren und Meldungen beschrieben, mit denen der Datenaustausch zur Abwicklung des Zugverkehrs zwischen Infrastrukturbetreibern untereinander und zwischen Infrastrukturbetreibern und Eisenbahnverkehrsunternehmen strukturiert und standardisiert durchgeführt wird. Die im UIC-Merkblatt 407-1 definierten Meldungen unterstützen dabei vor allem den Datenaustausch zur betrieblichen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Zugfahrt im internationalen Eisenbahnverkehr. Zur Zeit laufen Pilotanwendungen mit einzelnen ausgewählten Meldungen, wie im Datenaustausch der IM (Infrastructure Manager, EIU) zwischen DB Netz, SBB und ÖBB sowie zwischen SNCF, SNCB, FS und RENFE. Im datenaustausch zwischen IM und TOC (Train Operating Company, EVU), beispielsweise zwischen DB Netz, DB cargo und DB Personenverkehr, sind ebenfalls erste Anwendungen realisiert.
Der internationale Datenaustausch zwischen Betriebsleitsystemen nach UIC-Merkblatt 407-1
Der Austausch von Daten zwischen Betriebsleitsystemen zur Abwicklung des internationalen Zugverkehrs gewinnt immer mehr an Bedeutung. Zur Standardisierung des Datenaustausches wurde das UIC-Merkblatt 407-1 im Rahmen des UIC-Projektes "Betriebsleitsystem entwickelt. In diesem Merkblatt werden Verfahren und Meldungen beschrieben, mit denen der Datenaustausch zur Abwicklung des Zugverkehrs zwischen Infrastrukturbetreibern untereinander und zwischen Infrastrukturbetreibern und Eisenbahnverkehrsunternehmen strukturiert und standardisiert durchgeführt wird. Die im UIC-Merkblatt 407-1 definierten Meldungen unterstützen dabei vor allem den Datenaustausch zur betrieblichen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Zugfahrt im internationalen Eisenbahnverkehr. Zur Zeit laufen Pilotanwendungen mit einzelnen ausgewählten Meldungen, wie im Datenaustausch der IM (Infrastructure Manager, EIU) zwischen DB Netz, SBB und ÖBB sowie zwischen SNCF, SNCB, FS und RENFE. Im datenaustausch zwischen IM und TOC (Train Operating Company, EVU), beispielsweise zwischen DB Netz, DB cargo und DB Personenverkehr, sind ebenfalls erste Anwendungen realisiert.
Der internationale Datenaustausch zwischen Betriebsleitsystemen nach UIC-Merkblatt 407-1
Oser, Ulrich (Autor:in) / Milzarek, Oliver (Autor:in) / Verband deutscher Eisenbahn-Ingenieure e.V. Kaiserstr. 61 60329 Frankfurt
EI - Der Eisenbahningenieur ; 54 ; 34-40
01.01.2003
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Standardisierter Datenaustausch zwischen Netzbetreibern
Tema Archiv | 2007
|EDV - Datenaustausch zwischen Mac und PC
Online Contents | 1999
|Fachberichte - Informationstechnologie - Standardisierter Datenaustausch zwischen Netzbetreibern
Online Contents | 2007
|Datenaustausch zwischen SAP und externem AVA-Programm
British Library Online Contents | 2010