Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Akkus laden oder zerstören
Messverfahren zur qualitativen Beurteilung von Akku-Ladegeräten
Im Polizeibereich müssen die Akkus für die Funkgeräte viele Ladezyklen überdauern, um unter den Anforderungen des Dreischichtenbetriebs wirtschaftlich zu bleiben. Da sich dafür viele übliche Ladegeräte als untauglich erwiesen, entwickelte 1999 das Polizeipräsidium Mittelfranken ein Messverfahren auf Basis der Erwärmung des Zellkerns, das sowohl Ladegeräte als auch Akkus qualitativ beurteilen läßt und zu erheblichen Kosteneinsparungen führte. Über die Ladetechnik, das Messverfahren, die Erfahrungen und das erprobte Ladeverfahren der amerikanischen Firma ACT wird berichtet.
Akkus laden oder zerstören
Messverfahren zur qualitativen Beurteilung von Akku-Ladegeräten
Im Polizeibereich müssen die Akkus für die Funkgeräte viele Ladezyklen überdauern, um unter den Anforderungen des Dreischichtenbetriebs wirtschaftlich zu bleiben. Da sich dafür viele übliche Ladegeräte als untauglich erwiesen, entwickelte 1999 das Polizeipräsidium Mittelfranken ein Messverfahren auf Basis der Erwärmung des Zellkerns, das sowohl Ladegeräte als auch Akkus qualitativ beurteilen läßt und zu erheblichen Kosteneinsparungen führte. Über die Ladetechnik, das Messverfahren, die Erfahrungen und das erprobte Ladeverfahren der amerikanischen Firma ACT wird berichtet.
Akkus laden oder zerstören
Messverfahren zur qualitativen Beurteilung von Akku-Ladegeräten
Schülein, Oskar ( Autor:in )
Elektronik ; 52 ; 96-105
01.01.2003
10 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Holzschutz: Zerstoren, ohne zu zerstoren: Schwammsanierung - ein Verfahren ohne Bohrlocher
British Library Online Contents | 2001
Ladeeinrichtung für Akkus von Elektro- oder Hybridfahrzeugen
Europäisches Patentamt | 2017
|EDITORIAL - "Aufbauen -- nicht zerstören!"
Online Contents | 2001