Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Kein Auf und Ab mehr
Bei der Schwingungsdämpfung steht die ganzheitliche Systembetrachtung vor der Optimierung des Bauteil
Da Schwingungen die Lebensdauer von Maschinen reduzieren, ist es notwendig, geeignete Lagerungs- und Dämpfersysteme anzuwenden. In einem Antriebsstrang können die unterschiedlichen Schwingungsquellen jedoch so komplex sein (Motore, Getriebe und Kupplungen beeinflussen sich in ihrer Schwingungsübertragung gegenseitig), dass eine ganzheitliche Systembetrachtung erst zu optimierten Ergebnissen führt. Um eine optimale Lösung zu finden, werden bei diesem Ansatz folgende Schritte empfohlen: Problemdarstellung, Grundvermessung, Modellaufbau, Simulation, Systemanalyse, Systemoptimierung, Umsetzung in Bauteile und Realisierung im Antriebsstrang. Einzelne Komponenten können individuell optimiert werden, z.B. als Gummimetall-Lager, wie Ultrabuchsen oder Sphärolager, Torsionsschwingungsdämpfer oder Schwingungstilger oder als eine Kombination aus Schwingungsdämpfer, Lager und Entkopplung in einem einzigen Bauteil. Der Beitrag führt an einigen Beispielen aus, wie eine ganzheitliche Systembetrachtung nach dem Modell von Freudenberg Simrit realisiert werden kann.
Kein Auf und Ab mehr
Bei der Schwingungsdämpfung steht die ganzheitliche Systembetrachtung vor der Optimierung des Bauteil
Da Schwingungen die Lebensdauer von Maschinen reduzieren, ist es notwendig, geeignete Lagerungs- und Dämpfersysteme anzuwenden. In einem Antriebsstrang können die unterschiedlichen Schwingungsquellen jedoch so komplex sein (Motore, Getriebe und Kupplungen beeinflussen sich in ihrer Schwingungsübertragung gegenseitig), dass eine ganzheitliche Systembetrachtung erst zu optimierten Ergebnissen führt. Um eine optimale Lösung zu finden, werden bei diesem Ansatz folgende Schritte empfohlen: Problemdarstellung, Grundvermessung, Modellaufbau, Simulation, Systemanalyse, Systemoptimierung, Umsetzung in Bauteile und Realisierung im Antriebsstrang. Einzelne Komponenten können individuell optimiert werden, z.B. als Gummimetall-Lager, wie Ultrabuchsen oder Sphärolager, Torsionsschwingungsdämpfer oder Schwingungstilger oder als eine Kombination aus Schwingungsdämpfer, Lager und Entkopplung in einem einzigen Bauteil. Der Beitrag führt an einigen Beispielen aus, wie eine ganzheitliche Systembetrachtung nach dem Modell von Freudenberg Simrit realisiert werden kann.
Kein Auf und Ab mehr
Bei der Schwingungsdämpfung steht die ganzheitliche Systembetrachtung vor der Optimierung des Bauteil
Göttmann, Klau (Autor:in) / Liesegang, Klau (Autor:in)
MM Maschinenmarkt ; 110 ; 46-49
01.01.2004
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Werkstattboeden laengst kein Problem mehr
Tema Archiv | 1982
|Online Contents | 2008
Kein Stillstand mehr wegen platte Baumaschinenreifen
Online Contents | 2012
Interview - Kein Freiflug mehr fur's Material
British Library Online Contents | 2009
Sanitärtechnik - Kein Rost mehr im Badewasser
Online Contents | 2006
|