Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Toll Collect: Panne von Industrie und Politik
Innovationspolitische Aspekte der geplanten Einführung eines elektronischen Mautsystems in Deutschland
Der eigentliche Grund für die in den Medien als Maut-Desaster betitelte Technikpanne ist in der Fehleinschätzung der Komplexität zu sehen, die mit der Einführung neuer IuK-Techniken im Rahmen integrativer Konzepte im großtechnischen Maßstab verbunden ist. Im Falle des technisch anspruchsvollen elektronischen Mautsystems Toll Collect lag der Scheiterungsgrund in der fehlgeschlagenen Systemintegration von Komponenten mit bekannter und erprobter Basistechnik, wie GPS und GSM. Allerdings ist es nicht richtig, das Scheitern von Toll Collect nur der Industrie anzulasten. Ebenso große Versäumnisse sind auch bei den politisch Verantwortlichen festzustellen. Innovationen werden von den Politikern zwar sehr gewünscht, aber weder im Ministerialbereich noch im Parlament wurden Strukturen aufgebaut, um Innovationsmanagement als Umsetzung technischer Neuerungen in der Gesellschaft zu begleiten. Der Beitrag kommentiert innovationspolitische Aspekte der geplanten Einführung eines elektronischen Mautsystems in Deutschland und greift dabei auf Erfahrungen aus mehreren vom BMBF geförderten Forschungsprojekten - durchgeführt am Institut für Technikfolgenabschätzung (ITAS) des Forschungszentrums Karlsruhe - zurück.
Toll Collect: Panne von Industrie und Politik
Innovationspolitische Aspekte der geplanten Einführung eines elektronischen Mautsystems in Deutschland
Der eigentliche Grund für die in den Medien als Maut-Desaster betitelte Technikpanne ist in der Fehleinschätzung der Komplexität zu sehen, die mit der Einführung neuer IuK-Techniken im Rahmen integrativer Konzepte im großtechnischen Maßstab verbunden ist. Im Falle des technisch anspruchsvollen elektronischen Mautsystems Toll Collect lag der Scheiterungsgrund in der fehlgeschlagenen Systemintegration von Komponenten mit bekannter und erprobter Basistechnik, wie GPS und GSM. Allerdings ist es nicht richtig, das Scheitern von Toll Collect nur der Industrie anzulasten. Ebenso große Versäumnisse sind auch bei den politisch Verantwortlichen festzustellen. Innovationen werden von den Politikern zwar sehr gewünscht, aber weder im Ministerialbereich noch im Parlament wurden Strukturen aufgebaut, um Innovationsmanagement als Umsetzung technischer Neuerungen in der Gesellschaft zu begleiten. Der Beitrag kommentiert innovationspolitische Aspekte der geplanten Einführung eines elektronischen Mautsystems in Deutschland und greift dabei auf Erfahrungen aus mehreren vom BMBF geförderten Forschungsprojekten - durchgeführt am Institut für Technikfolgenabschätzung (ITAS) des Forschungszentrums Karlsruhe - zurück.
Toll Collect: Panne von Industrie und Politik
Innovationspolitische Aspekte der geplanten Einführung eines elektronischen Mautsystems in Deutschland
Internationales Verkehrswesen ; 56 ; 363-366
01.01.2004
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Gar nicht toll: Operation Toll Collect
IuD Bahn | 2004
|Online Contents | 1997
|SYSTEME D’ATTACHE D’UNE PANNE DE STRUCTURE DE BATIMENT DEMONTABLE
Europäisches Patentamt | 2021
|