Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Objektivierung technisch-wirtschaftlicher Vergleiche von Hochgeschwindigkeits-Bahnsystemen
Vergleich MSB und R/S-System
Im Beitrag werden die wesentlichen Merkmale aufgezeigt, die für einen Vergleich der beiden Hochgeschwindigkeits-Bahnsysteme Magnetbahnsystem und Rad-Schiene-System wichtig sind. Hierbei wird versucht, die bisherigen, oftmals nicht objektiven Berichterstattungen, zu relativieren. Für den Vergleich technischer Systemcharakteristika sind Faktoren wie Vernetzung, Trassierungsparameter, Weichenproblematik, Fahrzeuge und Energiebedarf relevant. Zum Vergleich betrieblicher Systemcharakteristika zählen Daten über Fahrgeschwindigkeit und Beschleunigungsverhalten, Fahrzeit, betriebliche Aspekte, Schallemissionen und Sicherheit. Die technischen Entwicklungspotentialen, Investitionskosten und Verschleißverhalten sowie Betriebskosten werden erörtert. Zahlreiche Tabellen und Abbildungen stellen den Vergleich auf verschiedenen Ebenen dar (Vergleich der Kurvenradien bei gleicher Geschwindigkeiten, maximale Querneigung, Kuppen- und Wannenradien, Gewichts- und Kostenbilanz der Fahrzeuge, Gegenüberstellung technischer Systemdaten, Energieverbrauch, Beschleunigungswerte, Schallemissionen, systemspezifische Unterschiede bei der Fahrwegbeanspruchung).
Objektivierung technisch-wirtschaftlicher Vergleiche von Hochgeschwindigkeits-Bahnsystemen
Vergleich MSB und R/S-System
Im Beitrag werden die wesentlichen Merkmale aufgezeigt, die für einen Vergleich der beiden Hochgeschwindigkeits-Bahnsysteme Magnetbahnsystem und Rad-Schiene-System wichtig sind. Hierbei wird versucht, die bisherigen, oftmals nicht objektiven Berichterstattungen, zu relativieren. Für den Vergleich technischer Systemcharakteristika sind Faktoren wie Vernetzung, Trassierungsparameter, Weichenproblematik, Fahrzeuge und Energiebedarf relevant. Zum Vergleich betrieblicher Systemcharakteristika zählen Daten über Fahrgeschwindigkeit und Beschleunigungsverhalten, Fahrzeit, betriebliche Aspekte, Schallemissionen und Sicherheit. Die technischen Entwicklungspotentialen, Investitionskosten und Verschleißverhalten sowie Betriebskosten werden erörtert. Zahlreiche Tabellen und Abbildungen stellen den Vergleich auf verschiedenen Ebenen dar (Vergleich der Kurvenradien bei gleicher Geschwindigkeiten, maximale Querneigung, Kuppen- und Wannenradien, Gewichts- und Kostenbilanz der Fahrzeuge, Gegenüberstellung technischer Systemdaten, Energieverbrauch, Beschleunigungswerte, Schallemissionen, systemspezifische Unterschiede bei der Fahrwegbeanspruchung).
Objektivierung technisch-wirtschaftlicher Vergleiche von Hochgeschwindigkeits-Bahnsystemen
Vergleich MSB und R/S-System
Rogg, Dieter (Autor:in) / Witt, Michael (Autor:in) / VDEI-Geschäftsstelle Kaiserstr. 61 60329 Frankfurt
EI - Der Eisenbahningenieur ; 56 ; 49-57
01.01.2005
9 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
TIBKAT | 1988
|DataCite | 1925
|USA - Switzerland : Erfahrungen/Vergleiche
UB Braunschweig | 1975
|