Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die Rotierende Wirbelstrombremse (RWB) für den universellen Einsatz in Schienenfahrzeugen
Im ICE 3 der DB AG ist das Bremssystem des elektromagnetischen Wirbelstrombremsens durch Einsatz der Linearen Wirbelstrombremse (LWB) umgesetzt worden. Die verschleißfrei arbeitende und umweltfreundliche LWB kann allerdings nur auf entsprechend ertüchtigten Eisenbahnstrecken im täglichen Betrieb verwendet werden. Dagegen sind bei Einsatz der Rotierenden Wirbelstrombremse (RWB) keine Streckenertüchtigungen notwendig und kann in jedes Eisenbahnfahrzeug nachträglich eingebaut werden.. In Straßenfahrzeugen wird die RWB schon länger mit Erfolg eingesetzt - stufenlos einstellbar und nicht erschöpfbar. Straßenfahrzeuge können im Gefälle dank der RWB die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit gefahrlos einhalten ("Bremstempomat"). Die Idee, RWBs im Schienengüterverkehr einzusetzen, gelangte über China nach Europa. Sie wurde zunächst aufgrund technischer Schwierigkeiten verworfen. Diese sind jedoch durch Weiterentwicklung der RWB bei den Straßennutzfahrzeugen inzwischen beseitigt. Technik, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit der RWB im Eisenbahnbetrieb werden ausführlich beschrieben.
Die Rotierende Wirbelstrombremse (RWB) für den universellen Einsatz in Schienenfahrzeugen
Im ICE 3 der DB AG ist das Bremssystem des elektromagnetischen Wirbelstrombremsens durch Einsatz der Linearen Wirbelstrombremse (LWB) umgesetzt worden. Die verschleißfrei arbeitende und umweltfreundliche LWB kann allerdings nur auf entsprechend ertüchtigten Eisenbahnstrecken im täglichen Betrieb verwendet werden. Dagegen sind bei Einsatz der Rotierenden Wirbelstrombremse (RWB) keine Streckenertüchtigungen notwendig und kann in jedes Eisenbahnfahrzeug nachträglich eingebaut werden.. In Straßenfahrzeugen wird die RWB schon länger mit Erfolg eingesetzt - stufenlos einstellbar und nicht erschöpfbar. Straßenfahrzeuge können im Gefälle dank der RWB die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit gefahrlos einhalten ("Bremstempomat"). Die Idee, RWBs im Schienengüterverkehr einzusetzen, gelangte über China nach Europa. Sie wurde zunächst aufgrund technischer Schwierigkeiten verworfen. Diese sind jedoch durch Weiterentwicklung der RWB bei den Straßennutzfahrzeugen inzwischen beseitigt. Technik, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit der RWB im Eisenbahnbetrieb werden ausführlich beschrieben.
Die Rotierende Wirbelstrombremse (RWB) für den universellen Einsatz in Schienenfahrzeugen
Sonntag, Hartmuth (Autor:in) / Jänsch, Eberhard (Autor:in) / Herr Roland Heinisch u.a. Postfach 100751 64207 Darmstadt
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 54 ; 132-139
01.01.2005
8 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Die lineare Wirbelstrombremse - Entwicklung und Einsatz im ICE 3
IuD Bahn | 2000
|Wendige Vierzigtonner im universellen Einsatz
Online Contents | 2008
Wendige Vierzigtonner im universellen Einsatz
Online Contents | 2008
Robuste Pneus für den universellen Einsatz
Online Contents | 2009
Robuste Pneus für den universellen Einsatz
Online Contents | 2009