Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Der Wechsel vom Nieten zum Laserstrahlschweißen ermöglicht beim Großraumflugzeug A380 Kosten- und Gewichtseinsparungen. Zum Fügen der Längsversteifungen an die untere Rumpfschale kommen zwei 3,5-Kw-CO2-Laser zum Einsatz. Als Werkstoff für diese Bauteile wird eine schweißbare Aluminiumverbindung eingesetzt. Kosteneinsparungen von 20 % und Gewichtseinsparungen von 15 % lassen sich erzielen. Einsatzmöglichkeiten und Fertigungsverfahren werden im Beitrag beschrieben. Im Entwicklungsstadium befindet sich derzeit das thermische Fügen von Titan und Aluminium.
Der Wechsel vom Nieten zum Laserstrahlschweißen ermöglicht beim Großraumflugzeug A380 Kosten- und Gewichtseinsparungen. Zum Fügen der Längsversteifungen an die untere Rumpfschale kommen zwei 3,5-Kw-CO2-Laser zum Einsatz. Als Werkstoff für diese Bauteile wird eine schweißbare Aluminiumverbindung eingesetzt. Kosteneinsparungen von 20 % und Gewichtseinsparungen von 15 % lassen sich erzielen. Einsatzmöglichkeiten und Fertigungsverfahren werden im Beitrag beschrieben. Im Entwicklungsstadium befindet sich derzeit das thermische Fügen von Titan und Aluminium.
Laserlicht für den Herren der Lüfte
Kroh, Rüdiger (Autor:in)
MM Maschinenmarkt ; 111 ; 26-27
01.01.2005
2 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Verbundmaterial mit Laserlicht pruefen
British Library Online Contents | 1993
|Veranderungen von Farbpigmenten durch Laserlicht
British Library Conference Proceedings | 2003
|Das unendliche Meer der Lüfte Rezensent: Wolfgang R. Krabbe, Münster
Online Contents | 1997
|Mit leichter Hand: Kohaerentes Laserlicht: Transportable Labortechnik fuer die Baustelle
British Library Online Contents | 1998