Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Entwicklungen in der Antriebstechnik (GTO, IGBT)
Dank dem GTO-Thyristor (Gate Turn Off) ist die Drehstromtechnik seit langem in der Antriebstechnik von elektrischen Hochleistungs-Schienenfahrzeugen etabliert. Inzwischen wird durch eine neue Entwicklung der Antriebstechnik mit IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistor) die GTO-Technik abgelöst. Mit der IGBT-Technik werden die Ventilsätze der Stromrichter kleiner und weniger komplex. Um die rasante Entwicklung aufzuzeigen, mit der die Antriebstechnik fortschreitet, wird auf bisherige Entwicklungsstufen eingegangen und dann die Vorteile und Potenziale der neuen IGBT-Technik an einigen Beispielen aufgezeigt: an Antriebsstromrichtern für die S-Bahntriebzüge BR 423, für die Lok BR 185 der DB AB und für die Mehrsystemlok Re 484 der SBB.
Entwicklungen in der Antriebstechnik (GTO, IGBT)
Dank dem GTO-Thyristor (Gate Turn Off) ist die Drehstromtechnik seit langem in der Antriebstechnik von elektrischen Hochleistungs-Schienenfahrzeugen etabliert. Inzwischen wird durch eine neue Entwicklung der Antriebstechnik mit IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistor) die GTO-Technik abgelöst. Mit der IGBT-Technik werden die Ventilsätze der Stromrichter kleiner und weniger komplex. Um die rasante Entwicklung aufzuzeigen, mit der die Antriebstechnik fortschreitet, wird auf bisherige Entwicklungsstufen eingegangen und dann die Vorteile und Potenziale der neuen IGBT-Technik an einigen Beispielen aufgezeigt: an Antriebsstromrichtern für die S-Bahntriebzüge BR 423, für die Lok BR 185 der DB AB und für die Mehrsystemlok Re 484 der SBB.
Entwicklungen in der Antriebstechnik (GTO, IGBT)
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 54 ; 443-453
01.01.2005
11 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Online Contents | 2007
Online Contents | 2007
Online Contents | 2010
Online Contents | 2015