Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Numerische Untersuchungen zu den Wechselwirkungen bei Schildvortrieben im Lockergestein
Beim Schildvortrieb eines Tunnels tritt eine Vielzahl von Wechselwirkungen auf zwischen dem Baugrund, der Schildvortriebsmaschine, den Vortriebspressen, dem segmentierten Tunnelausbau und der Ringspaltverpressung. Im Beitrag wird die Berechnung dieses Wechselspieles mit Hilfe numerischer Simulationen demonstriert. Verwendet wird ein dreidimensionales Finite Elemente Simulationsmodell. Das Modell simuliert den geradlinigen Hydroschildvortrieb eines Tunnels (Durchmesser 6,3 m, Überdeckung 9,45 m) in homogenen weichen, bindigem Boden. Berechnungsergebnisse von Sensivitätsstudien für diesen Schildvortrieb werden dargelegt.
Numerische Untersuchungen zu den Wechselwirkungen bei Schildvortrieben im Lockergestein
Beim Schildvortrieb eines Tunnels tritt eine Vielzahl von Wechselwirkungen auf zwischen dem Baugrund, der Schildvortriebsmaschine, den Vortriebspressen, dem segmentierten Tunnelausbau und der Ringspaltverpressung. Im Beitrag wird die Berechnung dieses Wechselspieles mit Hilfe numerischer Simulationen demonstriert. Verwendet wird ein dreidimensionales Finite Elemente Simulationsmodell. Das Modell simuliert den geradlinigen Hydroschildvortrieb eines Tunnels (Durchmesser 6,3 m, Überdeckung 9,45 m) in homogenen weichen, bindigem Boden. Berechnungsergebnisse von Sensivitätsstudien für diesen Schildvortrieb werden dargelegt.
Numerische Untersuchungen zu den Wechselwirkungen bei Schildvortrieben im Lockergestein
Kasper, Thoma (Autor:in) / Meschke, Günther (Autor:in) / Herr Prof. Dr. K. Zilch et al. Nicht angegeben 80000 München
Bauingenieur ; 80 ; 413-421
01.01.2005
9 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Numerische Untersuchungen zu den Wechselwirkungen bei Schildvortrieben im Lockergestein
British Library Online Contents | 2005
|Bergmännische Stationsröhre im Lockergestein
British Library Online Contents | 2017