Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die Erfassung des räumlichen Tragverhaltens von Geokunststoffbewehrungen bei der Gründung von Dämmen auf vertikalen Gründungselementen mithilfe numerischer Berechnungen
Verkehrswege, die durch Gebiete mit wenig tragfähigem Untergrund führen, müssen durch baugrundverbessernde Maßnahmen stabilisiert werden. Eine Gründungsvariante sind geokunststoffbewehrte Dämme auf vertikalen Gründungselementen. Um das räumliche Tragverhalten von Konstruktionen mit Geokunststoffbewehrung zu ermitteln, werden verschiedene analytische Berechnungsverfahren angewandt, die im Beitrag näher erläutert werden: das Berechnungsmodell nach Carlson, nach Hewlett/Randolph, nach British Standard, nach Nordic Handbook sowie nach Empfehlung der EBGEO. Mithilfe eines numerischen Berechnungsmodells soll das Tragverhalten von Geokunststoffbewehrungen in aufgeständerten Gründungspolstern ermittelt werden. Es wird der Einfluss einzelner Dammparameter wie Dammgeometrie, Dammhöhe, Anzahl und Steifigkeit der Geokunststofflagen in drei verschiedenen Versuchskomplexen auf das Tragverhalten eines Bahndamms untersucht. Die Ergebnisse aus numerischer und analytischer Berechnung auf Basis des Entwurfs der EBGEO werden miteinander verglichen und bewertet.
Die Erfassung des räumlichen Tragverhaltens von Geokunststoffbewehrungen bei der Gründung von Dämmen auf vertikalen Gründungselementen mithilfe numerischer Berechnungen
Verkehrswege, die durch Gebiete mit wenig tragfähigem Untergrund führen, müssen durch baugrundverbessernde Maßnahmen stabilisiert werden. Eine Gründungsvariante sind geokunststoffbewehrte Dämme auf vertikalen Gründungselementen. Um das räumliche Tragverhalten von Konstruktionen mit Geokunststoffbewehrung zu ermitteln, werden verschiedene analytische Berechnungsverfahren angewandt, die im Beitrag näher erläutert werden: das Berechnungsmodell nach Carlson, nach Hewlett/Randolph, nach British Standard, nach Nordic Handbook sowie nach Empfehlung der EBGEO. Mithilfe eines numerischen Berechnungsmodells soll das Tragverhalten von Geokunststoffbewehrungen in aufgeständerten Gründungspolstern ermittelt werden. Es wird der Einfluss einzelner Dammparameter wie Dammgeometrie, Dammhöhe, Anzahl und Steifigkeit der Geokunststofflagen in drei verschiedenen Versuchskomplexen auf das Tragverhalten eines Bahndamms untersucht. Die Ergebnisse aus numerischer und analytischer Berechnung auf Basis des Entwurfs der EBGEO werden miteinander verglichen und bewertet.
Die Erfassung des räumlichen Tragverhaltens von Geokunststoffbewehrungen bei der Gründung von Dämmen auf vertikalen Gründungselementen mithilfe numerischer Berechnungen
Müller, Michael (Autor:in) / Turczynski, Ulrich (Autor:in) / Schwerdt, Sven (Autor:in) / Chr. Van Rijckeghem, 85 rue de France, 1060 Bruxelle
geotechnik ; 28 ; 32-42
01.01.2005
11 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Modell , Zugkraft , Berechnung , Dammgründung , Geokunststoff , Tragfähigkeit , Versuch , Bewehrung
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Beitrag zur Erfassung des räumlichen Tragverhaltens tordierter Stahlbetontragwerke
UB Braunschweig | 1985
|Gründung von Dämmen im Wasser- und Verkehrswegebau
TIBKAT | 1986
|