Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Autonomie und Automation der Eisenbahn im Kontext der Verkehrstechnik
Der Trend der Forschung ist durch Automatisierung geprägt. Im Beitrag werden zunächst ausgewählte autonome Ansätze und Konzepte aus dem Bereich der Verkehrstechnik (Kraftfahrwesen, Schifffahrt, Luft- und Raumfahrt sowie Schienenverkehr) vorgestellt, um die Perspektiven im Bereich der Bahnautomatisierung aufzuzeigen. Eines der ersten Konzepte zur Automatisierung der Eisenbahn war das zu Beginn der 90er am Institut für Schienenfahrzeuge und Fördertechnik der RWTH Aachen entwickelte Selbsttätig Signalgeführte Triebfahrzeug (SST). Einen fundamental anderen Ansatz zur Individualisierung und Automation des Schienengüterverkehrs ist das am selben Institut entwickelte Betriebsverfahren des Selbst Organisierenden Güterverkehrs (SOG). Das Schienenfahrzeug ist mit einem Steuerungsrechner ausgerüstet, funkgesteuerte Weichenantriebe ermöglichen das Einstellen des Fahrwegs durch die Fahrzeuge selbst. Die jüngste Entwicklung im Bereich der Automatisierung stellt der Technologieträger CargoMover dar, ausgestattet mit Radarsensoren, Laserscanner und Videokames zur Beobachtung des Lichtraumprofils und des Streckenverlaufs. Weitere Beispiele sind die Neue Bahntechnik Paderborn (NBP), das CargoCap der Universität Bochum und das Forschungsprojekt "individualisierter Schienengüterverkehr IVSGV". Über diese und weitere Konzepte wird berichtet.
Autonomie und Automation der Eisenbahn im Kontext der Verkehrstechnik
Der Trend der Forschung ist durch Automatisierung geprägt. Im Beitrag werden zunächst ausgewählte autonome Ansätze und Konzepte aus dem Bereich der Verkehrstechnik (Kraftfahrwesen, Schifffahrt, Luft- und Raumfahrt sowie Schienenverkehr) vorgestellt, um die Perspektiven im Bereich der Bahnautomatisierung aufzuzeigen. Eines der ersten Konzepte zur Automatisierung der Eisenbahn war das zu Beginn der 90er am Institut für Schienenfahrzeuge und Fördertechnik der RWTH Aachen entwickelte Selbsttätig Signalgeführte Triebfahrzeug (SST). Einen fundamental anderen Ansatz zur Individualisierung und Automation des Schienengüterverkehrs ist das am selben Institut entwickelte Betriebsverfahren des Selbst Organisierenden Güterverkehrs (SOG). Das Schienenfahrzeug ist mit einem Steuerungsrechner ausgerüstet, funkgesteuerte Weichenantriebe ermöglichen das Einstellen des Fahrwegs durch die Fahrzeuge selbst. Die jüngste Entwicklung im Bereich der Automatisierung stellt der Technologieträger CargoMover dar, ausgestattet mit Radarsensoren, Laserscanner und Videokames zur Beobachtung des Lichtraumprofils und des Streckenverlaufs. Weitere Beispiele sind die Neue Bahntechnik Paderborn (NBP), das CargoCap der Universität Bochum und das Forschungsprojekt "individualisierter Schienengüterverkehr IVSGV". Über diese und weitere Konzepte wird berichtet.
Autonomie und Automation der Eisenbahn im Kontext der Verkehrstechnik
Dellmann, Torsten (Autor:in) / Berger, Arne (Autor:in) / Herr Roland Heinisch u.a. Postfach 100751 64207 Darmstadt
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 55 ; 233-240
01.01.2006
8 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Online Contents | 1995
Online Contents | 2005
Verkehrsplanung, Verkehrstechnik, Verkehrsfluss
UB Braunschweig | 1969
|Verkehrsplanung, Verkehrstechnik, Verkehrsfluss
TIBKAT | 1969
|Berghaus-News - Verkehrstechnik . Lichtinnovationen
Online Contents | 2007