Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Kampf den Emissionen
Auf dem Weg zu weniger Treibstoffverbrauch, Schmutz und Lärm
Alle Verkehrsmittel sind direkt oder indirekt am CO2-Ausstoß beteilgt, und nicht nur die gewerbliche oder berufsbedingte Nutzung von Verkehrsmitteln trägt zur Kohlendioxidemission bei sondern auch die privaten Urlaubsreisen - insbesondere die Flugreisen. Die Autorin berichtet über Maßnahmen bei den einzelnen Verkehrsträgern, mit deren Hilfe die Schadstoffemissionen, der Kraftstoffverbrauch sowie der Lärm verringert werden sollen. Dazu gehören u. a. der Einsatz der Hybridtechnologie - Unterstützung des Hauptmotors durch einen zusätzlichen Antrieb, wie z. B. Diesel/Brennstoffzelle-Hybrid - in Bussen des ÖPNV, der Einsatz von Biokraftstoffen und die Reduktion des Treibstoffverbrauches durch energiebewusstes Fahren oder Verringerung der Geschwindigkeit in der Schifffahrt, geringerer Kerosinverbrauch im Luftverkehr durch weniger häufiges Fliegen von Warteschleifen und Anwendung von Leichtbau bei Karosserien. Zur Begrenzung des absoluten Ausstoßes von Schadstoffen dient der seit 2005 von der EU in Kraft gesetzte Emissionshandel, in den auch der Flugverkehr eingebunden werden soll. Außerdem ermöglicht z. B. die gemeinnützige Organisation Atmosfair Privatreisenden im Flugverkehr, durch Zahlung eines Betrages, der in ein Klimaschutzprojekt investiert wird, die durch die Flugreise von dem Fluggast verursachte Kohlendioxidmenge an anderer Stelle einzusparen.
Kampf den Emissionen
Auf dem Weg zu weniger Treibstoffverbrauch, Schmutz und Lärm
Alle Verkehrsmittel sind direkt oder indirekt am CO2-Ausstoß beteilgt, und nicht nur die gewerbliche oder berufsbedingte Nutzung von Verkehrsmitteln trägt zur Kohlendioxidemission bei sondern auch die privaten Urlaubsreisen - insbesondere die Flugreisen. Die Autorin berichtet über Maßnahmen bei den einzelnen Verkehrsträgern, mit deren Hilfe die Schadstoffemissionen, der Kraftstoffverbrauch sowie der Lärm verringert werden sollen. Dazu gehören u. a. der Einsatz der Hybridtechnologie - Unterstützung des Hauptmotors durch einen zusätzlichen Antrieb, wie z. B. Diesel/Brennstoffzelle-Hybrid - in Bussen des ÖPNV, der Einsatz von Biokraftstoffen und die Reduktion des Treibstoffverbrauches durch energiebewusstes Fahren oder Verringerung der Geschwindigkeit in der Schifffahrt, geringerer Kerosinverbrauch im Luftverkehr durch weniger häufiges Fliegen von Warteschleifen und Anwendung von Leichtbau bei Karosserien. Zur Begrenzung des absoluten Ausstoßes von Schadstoffen dient der seit 2005 von der EU in Kraft gesetzte Emissionshandel, in den auch der Flugverkehr eingebunden werden soll. Außerdem ermöglicht z. B. die gemeinnützige Organisation Atmosfair Privatreisenden im Flugverkehr, durch Zahlung eines Betrages, der in ein Klimaschutzprojekt investiert wird, die durch die Flugreise von dem Fluggast verursachte Kohlendioxidmenge an anderer Stelle einzusparen.
Kampf den Emissionen
Auf dem Weg zu weniger Treibstoffverbrauch, Schmutz und Lärm
Internationales Verkehrswesen ; 59 ; 587-590
01.01.2007
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Tema Archiv | 1989
|Springer Verlag | 2021
|Staubbindesystem vermeidet Emissionen
Online Contents | 2003
Staubbindesystem vermeidet Emissionen
Online Contents | 2003