Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Wie man Industriebauten und Gebäude vor Lärm und Erschütterung schützt
Um Gebäude und Industriebauten passiv oder aktiv vor Lärm und Erschütterungen zu schützen, eignet sich besonders geschäumtes Polyurethan (PUR), da es nicht nur Geräusche schluckt, sondern auch Schwingungen abfedert. PUR ist robust, kompressibel und langlebig und ist durch seine Fähigkeit, die Zellstruktur und Bahndicke bei der Herstellung leicht den Erfordernissen anzupassen, besonders für die Bauindustrie geeignet. So lassen sich Bahnstrecken so isolieren, dass Wohngebäude ohne Schwingungsbelastung in unmittelbarer Nachbarschaft errichtet werden können. Im Beitrag sind einige Einsatzbeispiele und Verarbeitungsverfahren beschrieben.
Wie man Industriebauten und Gebäude vor Lärm und Erschütterung schützt
Um Gebäude und Industriebauten passiv oder aktiv vor Lärm und Erschütterungen zu schützen, eignet sich besonders geschäumtes Polyurethan (PUR), da es nicht nur Geräusche schluckt, sondern auch Schwingungen abfedert. PUR ist robust, kompressibel und langlebig und ist durch seine Fähigkeit, die Zellstruktur und Bahndicke bei der Herstellung leicht den Erfordernissen anzupassen, besonders für die Bauindustrie geeignet. So lassen sich Bahnstrecken so isolieren, dass Wohngebäude ohne Schwingungsbelastung in unmittelbarer Nachbarschaft errichtet werden können. Im Beitrag sind einige Einsatzbeispiele und Verarbeitungsverfahren beschrieben.
Wie man Industriebauten und Gebäude vor Lärm und Erschütterung schützt
Klein, Andrea (Autor:in)
MM Maschinenmarkt ; 114 ; 34-36
01.01.2008
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
UB Braunschweig | 2002
|UB Braunschweig | 1972
|TIBKAT | 1973
|TIBKAT | 1972
|