Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Konsequenzen der Deregulierung bei der Schienenfahrzeuginstandhaltung
Durch die zunehmende Zahl der Bahnunternehmen sind in der Fahrzeuginstandhaltung horizontale Zusammenarbeit, Outsourcing und technische Modularisierung gefordert
Zahlreiche Bahngesellschaften haben in den vergangenen Jahren Umstrukturierungsmaßnahmen eingeleitet und die entsprechenden Unternehmensbereiche in eigenständige GmbHs ausgegliedert oder ihnen die Struktur eines internen Cost Centers gegeben (z. B. Operating der Schweizer Bundesbahnen, Division Personenverkehr oder die Technische Services GmbH als 100%-Tochter der Österreichischen Bundesbahnen). Dies hat das Ziel, die derzeit große Wertschöpfungstiefe der Bahngesellschaften in überschaubare Teilbereiche aufzugliedern. Vor allem die Abtrennung aller technischen Services rund um die Revisionen und Instandsetzung von Rollmaterial bietet sich für die Ausgliederung an. Dies erlaubt, für die entstehenden Bereich Fahrzeuginstandhaltung eigene starke Kernkompetenzen herauszubilden und als Instandhaltungs-Dienstleister selbstständig im Markt zu agieren. Vor diesem Hintergrund sind in der Fahrzeuginstandhaltung horizontale Zusammenarbeit und Kompetenzbündelung zwischen Bahngesellschaften und Lieferanten, Outsourcing und technische Modularisierung gefordert.
Konsequenzen der Deregulierung bei der Schienenfahrzeuginstandhaltung
Durch die zunehmende Zahl der Bahnunternehmen sind in der Fahrzeuginstandhaltung horizontale Zusammenarbeit, Outsourcing und technische Modularisierung gefordert
Zahlreiche Bahngesellschaften haben in den vergangenen Jahren Umstrukturierungsmaßnahmen eingeleitet und die entsprechenden Unternehmensbereiche in eigenständige GmbHs ausgegliedert oder ihnen die Struktur eines internen Cost Centers gegeben (z. B. Operating der Schweizer Bundesbahnen, Division Personenverkehr oder die Technische Services GmbH als 100%-Tochter der Österreichischen Bundesbahnen). Dies hat das Ziel, die derzeit große Wertschöpfungstiefe der Bahngesellschaften in überschaubare Teilbereiche aufzugliedern. Vor allem die Abtrennung aller technischen Services rund um die Revisionen und Instandsetzung von Rollmaterial bietet sich für die Ausgliederung an. Dies erlaubt, für die entstehenden Bereich Fahrzeuginstandhaltung eigene starke Kernkompetenzen herauszubilden und als Instandhaltungs-Dienstleister selbstständig im Markt zu agieren. Vor diesem Hintergrund sind in der Fahrzeuginstandhaltung horizontale Zusammenarbeit und Kompetenzbündelung zwischen Bahngesellschaften und Lieferanten, Outsourcing und technische Modularisierung gefordert.
Konsequenzen der Deregulierung bei der Schienenfahrzeuginstandhaltung
Durch die zunehmende Zahl der Bahnunternehmen sind in der Fahrzeuginstandhaltung horizontale Zusammenarbeit, Outsourcing und technische Modularisierung gefordert
Implications of deregulation of railway vehicle maintenance
EI - Der Eisenbahningenieur ; 59 ; 35-37
01.01.2008
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Deregulierung der Verkehrsmaekte in Westeuropa und raeumliche Konsequenzen
British Library Conference Proceedings | 1998
|Fachthemen - Deregulierung fördert Pfusch
Online Contents | 2001
|Zwischen Deregulierung und Überregulierung
Wiley | 2012
|Zwischen Deregulierung und Überregulierung
Online Contents | 2012
|Europäische Normung: Deregulierung fordert Kompetenz
Wiley | 2015
|